Inhalt

  • Eine Auszubildende und ein Auszubildender am Schreibtisch bei der Arbeit.
  • Buchstabenwürfel: Study
  • Junge Menschen stehen mit einem Fahrrad und Verkehrsschilder vor einem Schaufenster
Durchstarten bei der Stadt

Viele Entfaltungsmöglichkeiten, verlässliche Vergütung und planbare Arbeitszeiten - es gibt eine Menge guter Gründe, von der Schulbank in die Verwaltung zu wechseln. Auf Euch wartet:

  • eine anspruchsvolle Ausbildung in der öffentlichen Verwaltung und guten Chancen auf einen sicheren Job
  • eine gute Betreuung und Integration in das Team mit einer/einem Ausbildungsbeauftragten in jedem Amt, auch in den Kindertageseinrichtungen
  • ein eigenes Notebook oder Tablet
  • ein großes Angebot zur Gesundheitsförderung

Bitte beachtet die Bewerbungsfristen für die jeweiligen Ausbildungsberufe. Für die Ausbildungen im pädagogischen Bereich (siehe Liste) können jederzeit Bewerbungen initiativ eingereicht werden:

  • Erzieherin/Erzieher PiA (m/w/d)
  • Kinderpflegerin/Kinderpfleger PiA (m/w/d)
  • Erzieherin/Erzieher im Anerkennungsjahr (m/w/d)
  • Duales Studium der Kindheitpädagogik

Bewerbungen sollten auf digitalem Wege zugestellt werden, jedoch nur im PDF-Format, an die E-Mail-Adresse: sabrina.hermanns(at)korschenbroich.de.

Duales Studium

Stadtinspektoranwärterin/Stadtinspektoranwärter (w/m/d) Schwerpunkt Allgemeine Verwaltung
Bewerbungen bis zum 19.11.2023 möglich

Anforderungsprofil

Sie haben bereits Ihre allgemeine Hochschulreife oder volle Fachhochschulreife erworben oder werden diese bis zum Beginn der dualen Ausbildung erwerben, sind aufgeschlossen, verantwortungsbewusst, teamfähig, haben Interesse am Kontakt mit Bürgerinnen und Bürgern ? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!

Allgemeine Infos

  • Beginn: Am 1. September eines Jahres
  • Dauer: 3 Jahre
  • Beschäftigungsverhältnis: Beamtenverhältnis (auf Widerruf)
  • Anwärterbezüge: 1.405,68 € brutto monatlich (Stand Februar 2020)
  • Abschluss: Bachelor of Laws
  • Studienort: Hochschule für Polizei öffentliche Verwaltung NRW in Duisburg

Studieninhalte

  • 50 % rechtswissenschaftliche Fächer (z.B. Verwaltungsrecht, Sozialrecht, bürgerliches Recht, Ordnungsrecht, Polizeirecht)
  • 30 % wirtschaftswissenschaftliche Inhalte (z.B. Rechnungswesen, Kosten- und Leistungsrechnung, öffentliche Betriebswirtschaft, Organisation)
  • 20 % Sozialwissenschaften und wissenschaftliches Arbeiten

Während des Studiums und in den fachpraktischen Abschnitten müssen Leistungsnachweise in Form von Klausuren, Fachgesprächen, Referaten etc. erbracht werden.

Schwerpunkt Bauingenieurswesen- Vertiefungsrichtung Wasser- und Abfallwirtschaft

Anforderungsprofil

Sie haben bereits Ihre allgemeine Hochschulreife oder volle Fachhochschulreife erworben oder werden diese bis zum Beginn der dualen Ausbildung erwerben, sind aufgeschlossen, verantwortungsbewusst, teamfähig, haben Interesse am Kontakt mit Bürgerinnen und Bürgern ? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!

Allgemeine Infos

  • Beginn: Am 1. September eines Jahres
  • Dauer: 4,5 Jahre
  • Beschäftigungsverhältnis: Ausbildungsvertrag
  • Ausbildungsvergütung: zurzeit laufen Tarifverhandlungen
  • Abschluss: Bachelor of Engineering und Bauzeichner
  • Studienorte: FH Aachen und Mies-van-der-Rohe Berufskolleg Aachen

Studieninhalte

  • Abfallwirtschaft, Rückbau und Recycling
  • Arbeits- und Gesundheitsschutz
  • Bauphysik und Energietechnik
  • Baukonstruktion, Bauorganisation, Baukalkulation, Baustatik, Baustoffkunde und Bauverfahrenstechnik
  • Bodenmechanik
  • BWL und Baurecht
  • CAD und Bauinformatik
  • Energieeffizientes Bauen
  • Entwurfsgrundlagen Straße und Schienen
  • Flussgebietsbewirtschaftung
  • Gebäudetechnik
  • Grundbau
  • Grundlagen Facility Management und leitungsgebundener Infrastrukturen
  • Hydrologie und Hydromechanik
  • Massivbau
  • Mathematik
  • Mechanik
  • Planung, Bau und Instandhaltung von Kanalnetzen
  • Siedlungswasserwirtschaft, Gewässerschutz und Umwelttechnik
  • Stahl- und Holzbau
  • Städtisches Verkehrswesen
  • Vermessungskunde
  • Wasserbau und Wasserwirtschaftliche Planung

Während der fachpraktischen Abschnitte sind Sie im Städtischen Entsorgungsbetrieb der Stadt Korschenbroich eingesetzt. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite der FH Aachen und in der entsprechenden Broschüre für das duale Studium im Bauingenieurwesen: https://www.fh-aachen.de/studium/bauingenieurwesen-dual-beng/

Vorbereitungsdienst zum/zur Stadtbauoberinspektor/in (m/w/d)

Anforderungsprofil

Sie haben bereits einen Studienabschluss (mindestens Bachelor bzw. Diplom (FH)) eines Studienganges in den Fachgebieten Hochbau, Bauingenieurwesen, Maschinenbau, Versorgungstechnik oder Elektrotechnik erworben, sind aufgeschlossen, verantwortungsbewusst, teamfähig und haben Interesse am Kontakt mit Bürgerinnen und Bürgern? Sie wünschen sich eine zukunftssichere berufliche Tätigkeit im öffentlichen Dienst und möchten Ihr technisches Wissen mit den rechtlichen Voraussetzungen in einer Behörde verbinden? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!

Allgemeine Infos

  • Dauer: 14 Monate
  • Besoldung: aktuell 1.355,68 EUR, ggf. zzgl. Familienzuschlag
  • Studienort: Studieninstitut für kommunale Verwaltung in Düsseldorf, Moskauer Str. 25, 40227 Düsseldorf
  • Ablauf: ca. 1 Monat Einführungslehrgang Studieninstitut, ca. 6 Monate Verwaltungspraxis, ca. 5 Monate Vollzeitlehrgang Studieninstitut, ca. 2 Monate Verwaltungspraxis

Studieninhalte

Neben dem notwendigen Fachwissen, werden Ihnen in den Lehrgängen Inhalte in den Bereichen Verwaltung, Recht, Betriebswirtschaft und Management vermittelt. Während des Vollzeitlehrgangs müssen schriftliche und mündliche Leistungsnachweise erbracht werden. In den fachpraktischen Abschnitten stehen Ihnen erfahrene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zur Seite.

Ausbildung

Verwaltungswirtin/Verwaltungswirt
Bewerbungen bis zum 19.11.2023 möglich

Anforderungsprofil

Sie haben mindestens Ihre Fachoberschulreife erworben oder werden diese bis zum Beginn des Vorbereitungsdienstes erwerben, sind aufgeschlossen, zuverlässig, teamfähig, arbeiten gerne am PC, haben Spaß am Umgang mit anderen Menschen und ein Interesse an einer organisierten Arbeitsweise? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung für den Vorbereitungsdienst als Stadtsekretäranwärterin/Stadtsekretäranwärter!

Allgemeine Infos

  • Beginn: Am 1. September eines Jahres
  • Dauer: 2 Jahre
  • Beschäftigungsverhältnis: Beamtenverhältnis (auf Widerruf)
  • Anwärterbezüge: 1.349,78 €
  • Abschluss: Verwaltungswirtin/Verwaltungswirt
  • Unterrichtsort: Studieninstitut für kommunale Verwaltung in Düsseldorf

Unterrichtsinhalte

  • Staats- und Europarecht
  • Allgemeines Verwaltungsrecht
  • Kommunalrecht
  • Recht der Gefahrenabwehr
  • Sozialrecht
  • Bürgerliches Recht
  • Beamtenrecht
  • Arbeits- und Tarifrecht
  • Verwaltungsorganisation
  • Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre
  • Internes und externes Rechnungswesen
  • Kommunales Finanzmanagement
  • Kommunale Einnahmen
  • Sozialkompetenzen
  • Methodik der Rechtsanwendung
Verwaltungsfachangestellte/Verwaltungsfachangestellter (m/w/d)

Anforderungsprofil

Sie haben bereits mindestens Ihren Hauptschulabschluss Typ A oder besser Ihre Fachoberschulreife erworben oder werden diese bis zum Beginn der Ausbildung erwerben, sind aufgeschlossen, zuverlässig, teamfähig, arbeiten gerne am PC, haben Spaß am Umgang mit anderen Menschen und ein Interesse an einer organisierten Arbeitsweise? Dann bewerben Sie sich um einen Ausbildungsplatz als Verwaltungsfachangestellte/r!

Allgemeine Infos

  • Beginn: Am 1. August eines Jahres
  • Dauer: 3 Jahre
  • Beschäftigungsverhältnis: Ausbildungsvertrag (TVAöD – BBiG)
  • Ausbildungsentgelt: 1. Jahr: 1.068,26 €, 2. Jahr: 1.118,20 €, 3. Jahr: 1.164,02 €
  • Abschluss: Verwaltungsfachangestellte/r – Fachrichtung Kommunalverwaltung
  • Unterrichtsort: Studieninstitut für kommunale Verwaltung und Max-Weber-Berufskolleg in Düsseldorf

Unterrichtsinhalte

  • Moderne Organisation der Verwaltung
  • Recht der Gefahrenabwehr
  • Kommunales Finanzmanagement
  • Personalrecht, Sozialhilferecht,
  • Kommunalrecht, Beamtenrecht,
  • Allgemeine Wirtschaftslehre
  • Controlling
  • Deutsch
  • Politik
Kauffrau/Kaufmann für Digitalisierungsmanagement (w/m/d)

Anforderungsprofil

Sie haben mindestens die Fachoberschulreife und verfügen darüber hinaus folgende persönliche
Voraussetzungen:

  • Gute Noten in Mathematik, Informatik und Deutsch
  • Handwerkliches Geschick und technisches Verständnis
  • Leistungs- und Einsatzbereitschaft
  • Verantwortungsbewusstsein und Sorgfalt

Sie erfüllen diese Voraussetzungen, haben ein freundliches Auftreten und Spaß an der Arbeit im Team und am PC? Dann bewerben Sie sich jetzt als Kauffrau/Kaufmann für Digitalisierungsmanagement (w/m/d)!

Allgemeine Infos

  • Beginn: Am 1. August eines Jahres
  • Dauer: 3 Jahre
  • Beschäftigungsverhältnis: Ausbildungsvertrag (TVAöD – BBiG)
  • Ausbildungsentgelt: 1. Jahr: 1.018,26 € (brutto), 2. Jahr: 1.068,20 € (brutto), 3. Jahr: 1.114,02 € (brutto)
    (Stand 11/2021)
  • Abschluss: Kauffrau/Kaufmann für Digitalisierungsmanagement (staatlich anerkannt)
  • Unterrichtsort: Berufskolleg Kaufmannsschule, Neuer Weg 121, 47803 Krefeld

Unterrichtsinhalte

  1. Gestaltung von IT-Dienstleistungen
  2. Entwicklung vernetzter Prozesse
  3. Softwaretechnologie und Datenmanagement
  4. Englisch

sowie berufsübergreifende Fächer:

  1. Politik
  2. Deutsch
  3. Sport
  4. Religion
Bauzeichnerin/Bauzeichner (m/w/d)

Anforderungsprofil

Sie haben bereits Ihre Fachoberschulreife erworben oder werden diese bis zum Beginn der Ausbildung erwerben, sind aufgeschlossen, verantwortungsbewusst, teamfähig und haben ein sehr gutes räumliches Vorstellungsvermögen sowie ein gutes Verständnis für Mathe und Physik? Dann bewerben Sie sich um einen Ausbildungsplatz als Bauzeichner/in!

Worauf kommt es an?

  • Räumliches Vorstellungsvermögen und rechnerische Fähigkeiten (z.B. beim Anfertigen, Lesen und Umsetzen von Skizzen und Zeichnungen, beim Berechnen des Baustoffbedarfs)
  • Zeichnerische Befähigung und Geschicklichkeit (z.B. beim Anfertigen maßstabsgerechter Detailzeichnungen, beim Beschriften von Bauplänen)
  • Auge-Hand-Koordination (z.B. beim Durchführen von Vermessungen)
  • Sorgfalt und Genauigkeit (z.B. beim Anfertigen präziser und normgerechter Zeichnungen)

Allgemeine Infos

Ausbildungsart: Duale Ausbildung (geregelt durch Ausbildungsverordnung)
Ausbildungsdauer: 3 Jahre (beginnend zum 1. August eines Jahres)
Lernorte: Ausbildungsbetrieb und Berufsschule (duale Ausbildung)
Berufsschulunterricht: Albrecht-Dürer-Berufskolleg in Düsseldorf

Ein vorgeschriebenes Baustellenpraktikum von 12 Ausbildungswochen ist in den ersten beiden Ausbildungsjahren abzuleisten.

Unterrichtsinhalte

Berufsbezogener Lernbereich:

  • Wirtschafts- und Betriebslehre
  • Bauentwurfsplanung
  • Baukonstruktionen
  • Bauausführungsplanung

Differenzierungsbereich:

  • Technologische Übungen

Berufsübergreifender Lernbereich:

  • Politik / Gesellschaftslehre
Kanalbauerin/Kanalbauer (m/w/d)

Anforderungsprofil

Sie haben bereits Ihren Hauptschulabschluss Typ A erworben oder werden diese bis zum Beginn der Ausbildung erwerben, sind zuverlässig, teamfähig, handwerklich begabt, fühlen sich draußen wohl und haben ein gutes, technisches Verständnis ? Dann bewerben Sie sich um einen Ausbildungsplatz als Kanalbauer/in!

Worauf kommt es an?

  • Handwerkliches Geschick (z.B. beim Einbauen von Kanalisationsrohren und -bauteilen)
  • Auge-Hand-Koordination (z.B. beim Verfüllen und Verdichten von Böden mit Spezialmaschinen)
  • Sorgfalt und Umsicht (z.B. beim Abdichten von Abwasserleitungen, beim Ausschachten von Kanalgräben mit Baumaschinen)
  • Körperliche Fitness (kein Problem mit Enge, Dunkelheit und Schmutz)
  • Teamplayer

Allgemeine Infos

Ausbildungsart: Duale Ausbildung (geregelt durch Ausbildungsverordnung)
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Lernorte: Ausbildungsbetrieb und Berufsschule (duale Ausbildung)
Berufsschulunterricht: Berufskolleg Ost der Stadt Essen in Essen

Die Lehrgänge für die überbetriebliche Ausbildung im Ausbildungszentrum der Bauindustrie Essen in Essen werden wegen der Berufsschulblockzeiten in Teillehrgängen absolviert.

Unterrichtsinhalte

Berufsbezogener Bereich:

  • Wirtschafts- und Betriebslehre
  • Baustoff- und Baukonstruktionstechnik
  • Bautechnische Kommunikation

Berufsübergreifender Bereich:

  • Deutsch / Kommunikation
  • Sport / Gesundheitsförderung
  • Politik / Gesellschaftslehre
Erzieherin/Erzieher PiA (m/w/d)

Anforderungsprofil

Sie haben bereits Ihre Fachoberschulreife oder einen Berufsabschluss zur/zum staatl. geprüfte/r Kinderpfleger/in, Sozialhelfer/in, Heilerziehungs-pfleger/in oder den Nachweis einer einschlägigen Berufserfahrung von mindestens 5 Jahren oder die Fachhochschulreife oder eine nicht einschlägige Berufsausbildung und den Nachweis eines abgeleisteten sozialen Jahres, eines Zivildienstes/Praktikums von mindestens sechs Wochen erworben. Sie sind aufgeschlossen, zuverlässig, teamfähig, möchten gerne pädagogisch arbeiten und haben Spaß am Umgang mit anderen Menschen ? Dann bewerben Sie sich um einen Ausbildungsplatz als Erzieher/in!

Ein Schulplatz an folgenden Schulen ist Voraussetzung:

Bischöfliche Liebfrauenschule Mönchengladbach
Berufskolleg des Bistums Aachen
Bettrather Str. 20, 41061 Mönchengladbach
Tel: 02161/86059

Erzbischöfliches Berufskolleg Neuss
Abteilung Marienhaus
Kapitelstr. 36, 41460 Neuss
Tel: 02131/718866

Berufsbildungszentrum Grevenbroich
Bergheimer Str. 53, 41515 Grevenbroich
Tel: 02181/69070

Allgemeine Infos

  • Ausbildungsdauer: 3 Jahre (beginnend zum 1. August eines Jahres)
  • 1. Ausbildungsjahr: 3 Tage Schule, 2 Tage Praxis
  • 2. Ausbildungsjahr: 3 Tage Schule, 2 Tage Praxis
  • 3. Ausbildungsjahr 2 Tage Schule, 3 Tage Praxis

Unterrichtsinhalte

  • Planung und Organisation der pädagogischen Arbeit
  • Übernahme pädagogischer Verantwortung
  • Administrative Tätigkeiten
  • Pflegerische und hauswirtschaftliche Aufgaben
  • Zusammenarbeit im Team
  • Zusammenarbeit mit Eltern im Rahmen einer Erziehungspartnerschaft
  • Zusammenarbeit mit dem Kita-Träger
Erzieherin/Erzieher im Anerkennungsjahr (m/w/d)

Sie haben bereits eine erfolgreich abgeschlossene zweijährige fachtheoretische Ausbildung mit staatlicher Prüfung als Erzieher/in erworben? Sie sind aufgeschlossen, zuverlässig, teamfähig, möchten gerne pädagogisch arbeiten und haben Spaß am Umgang mit anderen Menschen? Dann bewerben Sie sich um einen Platz im Anerkennungsjahr als Erzieher/in!

Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung finden Sie im Bürgerserviceportal.