Inhalt
Korschenbroich ist eine WerkStadt
Stadtentwicklungsstrategie Agenda Stadt.Land.Zukunft.
Wie wollen wir leben? Wie ländlich oder städtisch soll unser Umfeld sein? Welche Angebote wollen wir ausbauen oder neu einrichten?
Der Raum beziehungsweise die Ressource Fläche ist begrenzt. Die Ansprüche an den Raum sind so vielfältig wie seine Nutzungsmöglichkeiten. Um die unterschiedlichen Nutzungsansprüche an den Raum zu koordinieren, städtebaulichen Fehlentwicklungen vorzubeugen und eine eiffiziente und qualitätvolle Stadtentwicklung zu erreichen, ist es notwendig, strategische Ziele auf übergeordneter Ebene zu formulieren. Die gesamte Stadtentwicklung soll konsequent an dieser Strategie ausgerichtet werden.
Zum Jahreswechsel 2019-2020 haben (v.l.) die Beigeordneten Georg Onkelbach, Thomas Dückers und Bürgermeister Marc Venten auf dem Feuerwehrturm die Offensive "WerkStadt" angekündigt.
Die Agenda Stadt.Land.Zukunft ist eine Leitlinie für die Stadt. Sie wurde zusammen mit den Bürgerinnen und Bürgern, der Politik und Multiplikatorinnen und Multiplikatoren sowie der Verwaltung entwickelt. Im ersten Schritt wurde eine Stadtentwicklungsstrategie erarbeitet. Sie setzt den Handlungsrahmen und die Zielrichtung für alle künftigen städteplanerischen Tätigkeiten. Die Strategie gilt als Maßgabe für das darauf aufbauende Stadtentwicklungskonzept. Dieses führt vom abstrakten zum konkreten räumlichen Handlungskonzept für die Stadtentwicklung Korschenbroichs.
Veranstaltungsdokumentation
Die Stadtentwicklungsstrategie Agenda Stadt. Land. Zukunft ist als Produkt eines intensiven Beteiligungs- und Kommunikationsprozesses zu verstehen. Er ermöglichte und erforderte das Mitwirken sämtlicher Akteursgruppen. Diverse Veranstaltungen und Kommunikationsbausteine dienten dazu, wichtige Informationen zu bündeln und einen breiten Konsens herzustellen.
Am 14. September 2019 fand der Auftakt-Workshop statt (Das Protokoll finden Sie hier). Daran nahmen die Verwaltungsspitze, Mitglieder des eingerichteten Projektteams und der Ältestenrat teil und erarbeiteten erste Ansätze bezüglich der Ziele und Handlungsfelder für die Entwicklung der Stadt.
Multiplikatoren-Workshops
Um die verschiedenen Akteursgruppen der Stadt in den Prozess einzubeziehen, wurden in sogenannten Multiplikatoren-Workshops ausgewählte Personen beteiligt. Sie nahmen die Interessenvertreterrolle ein und trugen Erkenntnisse in die Gruppierungen. Während des Strategieprozesses haben drei solcher Workshops stattgefunden:
- Protokoll 1. Multiplikatoren – Workshop am 27.11.2019
- Protokoll 2. Multiplikatoren – Workshop am 06.02.2020
- Protokoll 3. Multiplikatoren – Workshop am 19.08.2021
Öffentlichkeitsbeteiligung
Die fachlichen Erkenntnisse wurden im Prozess zur Strategieentwicklung mit den Ideen und Wünschen der Bürgerinnen und Bürger abgeglichen. Der Beteiligungsprozess diente dazu, die erarbeiteten Strategieziele und die dazugehörigen Leitideen mithilfe der Onlinebeteiligung und den WerkStädten in der breiten Bevölkerung abzufragen. Ursprünglich waren drei WerkStadt-Ortstermine geplant. Aufgrund der Corona-Pandemie konnte nur der erste am 5. März 2020 in Kleinenbroich (die Dokumentation finden Sie hier) stattfinden. Die Termine in Glehn und Korschenbroich wurden zunächst verschoben und dann schließlich als Treffen online durchgeführt (das Protokoll finden Sie hier).
Darüber hinaus konnten sich die Bürgerinnen und Bürger online am Strategieprozess beteiligen. Vom 5. März 2020 bis zum 21. Februar stand dazu das Plan-Portal zur Verfügung. Hier konnten Thesen bewertet und Anregungen und Vorschläge geäußert werden. 701 Personen haben diese Möglichkeit genutzt. Die Ergebnisse der Onlinebeteiligung über Plan-Portal finden Sie hier.
Strategieziele mit Leitideen

Der durch die Strategieziele festgehaltene Zielrahmen legt Entwicklungsansätze fest, um Korschenbroich für die Zukunft weiterzuentwickeln.
Mit den fünf definierten Strategiezielen und den dazugehörigen Leitideen wird ein Handlungsrahmen geschaffen (diese können Sie hier nachlesen). Er bildet die Klammer um künftiges städtisches, politisches, akteursspezifisches und bürgerschaftliches Handeln. Damit ist er Grundlage für das daran anschließende Stadtentwicklungskonzept. Darin sollen die in der Strategie beschlossenen Leitideen in einem räumlichen Handlungskonzept für die Korschenbroicher Stadtentwicklung konkretisiert werden. Den Endbericht zur Stadtentwicklungsstragie finden Sie hier.
Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung finden Sie im Bürgerserviceportal.