Inhalt

Angebote für Jugendliche: Aktuelle Projekte

Ausbildungswegweiser

Topf findet Deckel: Der neue Ausbildungswegweiser 2023 stellt Euch die Ausbildungsplätze vor Ort vor. Er enthält neben den reinen Firmenprofil und den Angaben zum Ausbildungsverlauf auch wertvolle Tipps für die Bewerbung, Angaben zu Verdienstmöglichkeiten und vieles mehr. Das Heft steht online zur Verfügung und wird auch an den Schulen und teilnehmenden Unternehmen beworben.

Die Korschenbroicher Jugendkonferenz

Detailansicht der neuen Kletterstation

Als junger Mensch eine Stimme in seiner Stadt bekommen: Dies macht die Stadt Korschenbroich mit der eigenen Jugendkonferenz möglich.

Bereits seit Herbst 2018 findet sie regelmäßig statt. Live oder via Zoom. Kids und Jugendliche ab elf Jahren erhalten hier die Chance ihre Ideen, Wünsche und Kritik zu äußern und für ihre Meinung einzustehen. Mit vertreten sind die einzelnen Fachämter der Stadt, der Bürgermeister und das Jugendamt im Rhein-Kreis Neuss sowie der Stadtjugendring. In der Jugendkonferenz vorgetragene Anliegen werden von den Ämtern geprüft und  gegebenenfalls in Arbeitsgruppen gemeinsam umgesetzt. Teilnehmende können also nicht nur ihre Ideen einbringen, sondern auch mit anpacken.

Viele Ideen aus der Jugendkonferenz konnten bereits umgesetzt werden. Im Sommer 2019 wurde beispielsweise gemeinsam die Skateanlage an der Hauptschule in Kleinenbroich renoviert. Eine neue Anlage für Korschenbroich ist in Planung. Ein Outdoor-Sportgerät (Foto) für Jugendliche in Glehn wurde angeschafft. Auch die folgenden Projekte sind unter Beteiligung der Jugendkonferenz entstanden:

Imagefilm: Hie erhaltet Ihr einen kurzen Einblick in die Arbeit der Korschenbroicher Jugendkonferenz.

Das neue Logo der Jugendkonferenz

Endlich hat die Jugendkonferenz auch ein eigenes Logo. Das Erkennungszeichen wurde jetzt Deutsche Patent- und Markenamt geschützt und kann offiziell verwendet werden. Eine Arbeitsgruppe hatte sich viele Gedanken zur Gestaltung gemacht. Es sollte zum Ausdruck kommen, dass sich die Jugendkonferenz an junge Menschen richtet und dort jede und jeder willkommen ist. In Zusammenarbeit mit einer Künstlerin entwickelte die AG Figuren mit unterschiedlichem Alter, Herkunft, Geschlecht und Interessen. Darüber hinaus entstand das Design für den neuen Hashtag #gemeinsamfür41352, der ab sofort für Instagram und Social Media genutzt werden kann und für Korschenbroich und die Jugendkonferenz stehen soll.

Gardening4Ju

Gardening4Ju ist ein Gartenprojekt für Kids und Jugendliche. Entstanden ist die Idee in der Korschenbroicher Jugendkonferenz. Die Teilnehmenden wünschten sich ein Projekt zum Thema Umwelt und Naturschutz. Mithilfe des Jugendamtes im Rhein-Kreis Neuss und der Stadt Korschenbroich wurde ein etwa 500 Quadratmeter großes Grundstück in Pesch gefunden, das den 20 Jugendlichen und Kids zur Verfügung steht. Diese Fläche können sie frei nach ihren eigenen Ideen und Vorstellungen gestalten und bewirtschaften. Unterstützt werden sie von örtlichen Landwirten sowie Garten- und Landschaftsbauern. Die Gruppe entschied sich für einen Bauerngarten mit Nutzpflanzen. So können Gemüse, Obst und Kräuter geerntet und Bäume gepflanzt werden. Durch die eigene Ernte erleben sie regionale und saisonale Ernährung hautnah.

Zu Beginn war das Grundstück eine wilde Wiese, die gemäht und eingezäunt werden musste. Einen Geräteschuppen haben die Teilnehmenden selbstständig erbaut und angestrichen. Um erste Aussaaten vornehmen zu können, wurde ein Kräuter-Hochbeet gebaut. Mithilfe des eigenen Wassertanks können die Pflanzen mit Wasser versorgt werden

Dieses Jahr konnte die erste große Ernte gefeiert werden. Die Jugendlichen ernten unteranderem Melonen, Kürbisse, Zwiebeln, verschiedene Salate, Auberginen und Erdbeeren. Seit September hat das Gardening4Ju Team außerdem ganz besondere neue Mitglieder. Auf dem Gelände sind acht Hühner eingezogen, sodass die Teilnehmenden sich nun auch um eigene Nutztiere kümmern und eigene Eier sammeln können.
 

  • Blick in den Gardening4ju Garten mit Beeten und Gartenhaus

Jahresrückblick über das Projekt Gardening4JU

Kbroich4Ju: Eigene Plattform für News und Termine

ABfotografiertes Handy-Display Startseite Kbroich4ju

JUgendliche sind heutzutage immer und überall vernetzt. Sie schreiben aus aller Welt, verfolgen den Tagesablauf von Promis und sind selbst immer erreichbar. Was aber passiert in Korschenbroich, direkt vor der eigenen Haustür?

Diese Frage beantwortet „Kbroich4ju“ via Instagram. Das Redaktionsteam hat sich 2019 aus der Korschenbroicher Jugendkonferenz heraus gebildet und freut sich jederzeit über Anfragen und Unterstützung!

Kbroich4ju postet regelmäßig Informationen über Veranstaltungen, Wissenswertes, News aus der Stadt oder aus den Vereinen. Wann findet der City-Lauf statt? Was kann ich in den Ferien unternehmen? Was haben die einzelnen Stadtteile zu bieten? Antworten auf diese und viele weitere Fragen gibt es in den farbig gestalteten Rubriken auf der übersichtlichlich gestalteten Seite.

Die Redaktion arbeitet in enger Kooperation mit der Stadt Korschenbroich und dem Jugendamt des Rhein-Kreises Neuss zusammen, ist aber in ihren Entscheidungen frei und unabhängig. Wer beispielsweise im Redaktionsteam mitmachen oder einen Gastbeitrag schreiben möchte, wer  Termine und Neuigkeiten bekanntgeben möchte, kann sich per Mail direkt wenden an Kbroich4Ju@Korschenbroich.de 

Jugendevent: Schwarzlicht-Völkerball Turnier

Kinder und Jugendliche wünschten sich bereits 2021 ein eigenes Event in Korschenbroich. Gemeinsam mit dem Kulturamt der Stadt und dem Jugendamt Rhein-Kreis Neuss haben sie ein Schwarzlicht-Völkerball Event geplant. Dieses musste coronabedingt leider zwei Mal abgesagt werden. Am 12. November 2022 konnte das Turnier dann endlich nachgeholt werden und war ein voller Erfolg. In besonderer Atmosphäre wurde um den Sieg im Völkerball gespielt. Über 100 Kinder und Jugendliche waren vor Ort. Neben dem Turnier gab es ein buntes Rahmenprogramm mit Turnbeutel bemalen, alkoholfreien Cocktails, Fotobox, Reaktionsspielen und vielem mehr. Ein DJ sorgte für gute Musik. Die Veranstaltung kam sowohl bei den Teilnehmenden, sowie den Zuschauern und Veranstaltern besonders gut an, sodass sie im nächsten Jahr bestimmt überlegen werden, das Event zu wiederholen.

Taschengeldbörse

Wer sein Taschengeld aufbessern und gleichzeitig anderen helfen möchte, kann die Korschenbroicher Taschengeldbörse nutzen.

Besonders in jüngeren Jahren gestaltet es sich oft schwierig, wenn man etwas Geld verdienen möchte. Diese Hürde wird mit der Börse genommen. Man kan älteren Menschen bei einfachen Tätigkeiten helfen, wie etwa Medien- und PC-HIlfe, Gartenarbeit, Einkaufen, Haustiere betreuen. Gezahlt werden mindestens sieben Euro pro Stunde.

Über die Börse wird der Kontakt hergestellt zwischen älteren und teils mobilitätseingeschränkten älteren Menschen und Jugendlichen, die gerne ihre Unterstützung anbieten möchten. Sie können angeben, welche Tätigkeiten sie übernehmen möchten und werden vom SÄG50plus (das ist der Verein "Sport ältere Generation") mit der passenden Partnerin oder dem passenden Partner zusammengebracht. Anmelden können sich Jugendliche im Alter von 14 bis einschließlich 17 Jahren. Den Kontakt stellt Petra Köhnen im Sozialamt her, petra.koehnen@korschenbroich.de

Treffpunkte, an denen man Sport machen kann

Chatten oder live treffen? Neben privat verabredeten Orten gibt es attrktive öffentliche Anlaufplätze. Beispielsweise gibt es an der Hauptschule in Kleinenbroich eine Skate-Anlage. Eine weitere ist in Korschenbroich in Planung. Am Gymnasium Korschenbroich steht ein Streetball-Feld bereit. Im Bereich des Sportparks Glehn und an der Hauptschule in Kleinenbroich stehen ebenfalls  solche Kleinspielfelder zur Verfügung, ein weiteres kann ab dem Frühling in Herrenshoff genutzt werden. In Glehn gibt es außerdem eine Outdoor-Sport-Station auf der Sportpark-Wiese an der an der Johannes-Büchner-Straße.

Angebote der Jugendzentren

Neben Outdoor-Flächen gibt es verschiedene Einrichtungen für Jugendliche. Hier kann man Workshops besuchen oder sich zu den Öffnungszeiten „einfach nur so“ treffen. Die offenen Angebote findet man im Evangelischen Jugendzentrum „Klärwerk“ und im Katholischen Jugendheim „St. Andy“ (beide Korschenbroich), im Evangelischen Jugendzentrum „Choice“ im Martin-Luther-Haus und der Katholischen Jugendeinrichtung „Basement“ (beide Kleinenbroich), sowie in der Jugendfreizeiteinrichtung SinnFlut (Glehn). Detailierte Angaben zu allen Jugendzentrum sind in unserem Bürgerservice-Portal zu finden.

  • Jugendliche zeichnen Mangas auf Papier.
  • Imagebild: Graffiti mit dem Schriftzug Musik in pink und blau
  • Graffiti-Aufschrift Choice am Jugendheim Kleinenbroich
Ansprechpartnerin für Jugendthemen

Klara Kuchta ist auf befristete Zeit als "Jugendbotschafterin" zehn Stunden wöchentlich bei der Stadt Korschenbroich beschäftigt. Im Amt 40 (Bildung, Kultur und Sport) an der Don-Bosco-Straße 6 kann man sie unter der Mailadresse Klara.Kuchta(at)Korschenbroich.de oder mobil unter 0175 4704256 erreichen. 

Sie möchte unter anderem in die Schulen gehen und für die in der Stadt laufenden Projekte werben. Dazu gehören alle auf dieser Seite vorgestellten Maßnahmen. Möglich wird die Beschäftigung über das vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend aufgelegte Programm „Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche“. Die Stadt Korschenbroich und das Jugendamt im Rhein-Kreis Neuss konnten ihren entsprechenden Antrag erfolgreich begründen, da sie in der jüngeren Vergangenheit diverse Möglichkeiten zur Partizipation von Jugendlichen an der Gestaltung des städtischen Lebens angeschoben haben.