Inhalt

Radeln ist in Korschenbroich bequem

  • Hinweisschild: Kreuz Radfahrwege
  • Der Bahnhofsvorplatz in Kleinenbroich: Radständer mit Fahrrädern und im Vordergrund ein Blumenkübel
  • An einem Fachwek-Eckhaus geparkte Räder in Liedberg

Die Bedingungen für den Radverkehr in Korschenbroich sind vorteilhaft. Abgesehen von der Auffahrt zum Turm in Liedberg und einem schon mal unangenehm starken Westwind bietet das Stadtgebiet eine fahrradfreundliche niederrheinische Umgebung mit einer sehr gemäßigten Topographie. Alle Ortsteile sind auch ohne Pedelec erfahrbar. Die meisten der Kreis- und Landstraßen und auch die Bundesstraße werden von Radwegen begleitet. In den Wohnstraßen der Ortslagen bestehen fast flächendeckend Tempo-30-Zonen, die sich zum Radfahren anbieten. Auch das Wirtschaftswegenetz und die Wege durch das Hoppbruch oder den Raderbroicher Wald werden gerne zum Radeln genutzt.

Neue Ideen und schlüssige Konzepte sind noch für den Radverkehr in den Innerortsbereichen der einzelnen Ortsteile gefragt. Unter dem Begriff der Mobilitätswende, die einen der großen Ansatzpunkte im Klimaschutz darstellt, soll dem Fuß- und Radverkehr zukünftig mehr Platz zur Verfügung stehen und zu einer umfassenderen Nutzung verhelfen.

Im Alltagsverkehr fallen vor allem radelnde Schülerinnen und Schüler auf. Aber auch viele Berufstätige nutzen schon das Fahrrad für den Weg zur Arbeit, sei es für den gesamten Weg oder in Kombination mit Bahn oder Bus. Mit dem Umbau der beiden S-Bahn-Stationen wurde das B&R-Angebot an überdachten Fahrradabstellplätzen und Fahrradboxen stark erhöht. Auch im Rahmen der barrierefreien Gestaltung der Bushaltestellen wird nach Möglichkeit an den Einbau von Anlehnbügeln gedacht. Zum Teil werden die Fahrradabstellplätze auch mit in die Buswartehalle integriert und sind überdacht. Für die kommenden Jahre ist ein weiterer Ausbau der Abstellanlagen geplant.

Jährliche Aktionen wie ‚Mit dem Rad zur Arbeit‘ (www.mit-dem-rad-zur-arbeit.de), Aktionszeitraum immer vom 01. Mai bis 31. August oder das Stadtradeln www.stadtradeln.de/korschenbroich (nächster Aktionszeitraum: 16.05.-05.06.2025), motivieren einen breit gefächerten Personenkreis zur verstärkten Nutzung des Fahrrades.

Save the Date: Der 2. Raderlebnistag Niederrhein (als Nachfolger des Niederrheinischen Radwandertages) findet am 06. Juli 2025 wieder unter Beteiligung von Korschenbroich und vielen weiteren niederrheinischen sowie benachbarten niederländischen Kommunen statt. In Korschenbroich wird es eine eigene Stadtroute anlässlich des Stadtjubiläums geben mit fünf Stationen und vielen Überraschungen.

Im Freizeitverkehr gibt es zahlreiche Angebote für Radler. Das landesweite Radwegenetz mit dem Knotenpunktsystem und den ausgewiesenen touristischen Routen wird ergänzt durch örtliche Themenrouten im Stadtgebiet. Das Knotenpunktsystem mit Vernetzung in ganz NRW und auch über die Grenze in die Niederlande funktioniert nach dem Prinzip ‘Fahren nach Zahlen‘. Gleichzeitig werden Nah- und Fernziele sowie Themenrouten ausgeschildert, www.radroutenplaner.nrw.de Mit der Nutzung des Routenplaners als App besteht auch die Möglichkeit der Navigation über Handy. Die Radregion Rheinland bietet ein Erklär-Video zum Knotenpunktsystem: https://www.radregionrheinland.de/knotenpunktnetz

Übrigens: An jedem Schilderpfosten mit Radwegweisung ist ein Aufkleber angebracht. Fehlen Schilder, sind Wegweiser beschädigt oder Pfosten schief, können diese Mängel an der Radwegebeschilderung an das Schadensportal des Landes NRW unter der genannten Telefonnummer oder unter www.radverkehrsnetz.nrw.de gemeldet werden. Die Aufkleber tragen alle eine Pfostennummer. Mit dieser Information sind standortgenaue Mängelmeldungen möglich. Auch bei medizinischen Notfällen kann die Pfostennummer eine standortgenaue Zuordnung des Unfallortes gewährleisten. Geben Sie diese beim Notruf bitte mit an, sobald eine Beschilderung des Radknotenpunktnetzes in der Nähe ist.

Rad-Themenrouten finden Sie hier auf unserer Homepage. Viele Tipps und Angebote hält auch der ADFC mit seiner Ortsgruppe Korschenbroich bereit. Durch Korschenbroich und die Nachbarstädte im Rhein-Kreis Neuss führt eine neu ausgearbeitete Radroute. Sie ist besonders interessant für Radelnde, die fair und nachhaltig unterwegs sein möchten. Alle Informationen zur neuen Fahrradroute „Fair und regional“ gibt es unter dem Link www.rhein-kreis-neuss.de/faire-radtour.

Seit dem Fahrplanwechsel der Bahn am 15.12.2024 können Fahrradtickets für den Fernverkehr (EC, IC, ICE) bis zu 12 Monate im Voraus gebucht werden. Das heißt, die Vorbuchungsfrist für Fahrkarten und Fahrradtickets wurde von sechs auf zwölf Monate verlängert. Das erleichtert die Planung für bevorstehende Ferientermine. Fahrradtickets im Fernverkehr können über die Website der Bahn oder über die App DB Navigator gebucht werden. Jedes Fahrrad braucht ein eigenes Ticket und eine Stellplatzreservierung. Online können Tickets für bis zu fünf Fahrrädern gebucht werden – wer mehr Plätze reservieren möchte, muss die Service-Telefonnummer 030-2970 anrufen oder am Schalter buchen.

Nähere Informationen zur Fahrradmitnahme im Zug und Tipps zu Radreisen gibt es hier: https://www.bahn.de/angebot/zusatzticket/fahrrad/fahrradkarte-fernverkehr, https://www.bahn.de/service/individuelle-reise/fahrrad/rad-nahverkehr, https://www.bahn.de/service/individuelle-reise/fahrrad/fahrrad-gruppenreise, https://www.bahn.de/angebot/zusatzticket/checkliste-fahrradmitnahme,

https://www.adfc-radtourismus.de/

Über die App des VRR kann man Fahrten mit dem Rad und dem ÖPNV optimal kombinieren. Nach Auswahl der Bus- oder Bahnfahrt ist ein Fahrradsymbol wählbar. Angeboten wird dann eine Routenführung mit dem Rad zur Haltestelle oder von der letzten Haltestelle zum Zielort. Auch ist eine Abfrage nach freien Stellplätzen in den DeinRadschloss-Abstellanlagen sowie über die Verfügbarkeit von Mieträdern verschiedener Anbieter in Bahnhofsnähe möglich - www.vrr.de/de/fahrplan-mobilitaet/vrr-app/

Deutsche Bahn AG startet Faltrad-Abonnement
Ab Juni bietet die Deutsche Bahn AG zusammen mit dem Londoner Faltradspezialisten Brompton ein neues Abo an: Für 41 Euro im Monat kann man ein Faltrad mieten. Wie bei Falträdern üblich, kann man das Brompton kostenlos in Bus und Bahn mitnehmen. Die Falträder lassen sich einfach und schnell zu einem tragbaren Paket zusammenklappen und sind so besonders platzsparend. Das macht die Mitnahme in öffentlichen Verkehrsmitteln sehr komfortabel. Zusammengefaltet zählen die Räder als Gepäckstück – damit kann man sie unabhängig von Fahrradfahrkarten und Sperrzeiten in Bus und Bahn mitnehmen. Mit dem Abo möchte die Deutsche Bahn AG die Kombination von Fahrrad und Bahn fördern. Ein Testbetrieb im Raum Stuttgart ist positiv verlaufen. Die Deutsche Bahn AG startet das Angebot ab dem 01.06.2023 bundesweit. Infos unter: https://www.deutschebahnconnect.com/faltrad

Weiterführende Links: www.radregionrheinland.de, www.bettundbike.de, www.niederrhein-tourismus.de/radwandertag, www.radlust-niederrhein.de,  www.radroutenplaner-deutschland.de, www.eurovelo.com    

ADFC Klimatest 2024

Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e. V. (ADFC) führt alle zwei Jahre die bundesweite Befragung zum Thema Radverkehr durch. Die 11. Auflage des sogenannten Fahrradklima-Tests fand von September bis November 2024 statt. Für Korschenbroich haben 153 Teilnehmende die Möglichkeit genutzt, ihre Erfahrungen als Radfahrerinnen und Radfahren weiterzugeben. Die entspricht einer im bundesweiten Vergleich sehr guten Quote von 45 Teilnehmenden je 10.000 Einwohnern. Aktuell beschäftigt sich der ADFC mit der Auswertung der Daten.

Lastenräder

Lastenräder werden immer beliebter und gehören zum alltäglichen Verkehrsgeschehen dazu. Oft werden auch Kleinkinder in Lastenrädern transportiert. Mit diesem Trend hat sich auch die Bundesanstalt für Straßenwesen beschäftigt und die Broschüre „Kinderbeförderung auf Lastenrädern“ herausgebracht. Hier finden Sie Wissenswertes zu den Themen Auswahl des Lastenrades, Verwendung der Gurtsysteme, Schutzausrüstung sowie zum Umgang mit dem Lastenrad. Die Broschüre für alle, die schon ein Lastenrad besitzen oder sich mit der Anschaffung beschäftigen, ist zu finden auf der Homepage der Bundesanstalt: https://www.bast.de/DE/Publikationen/Medien/Lastenrad.html?nn=1825088