Inhalt
Das Jahr 2024
Ein wenig Statistik vorab: Amtlich zählt die Stadt zurzeit 35.565 Einwohnerinnen und Einwohner. In 2024 wurden 217 Geburten und 151 Sterbefälle gemeldet. Bis Jahresende haben sich 2024 in Korschenbroich 108 Paare "getraut".
Januar
Ein regenreiches Jahr beginnt. Der Boden weicht auf und Bäume verlieren ihren Halt. Wanderwege müssen für mehrere Wochen gesperrt werden, u.a. am Trietbach und Jüchener Bach, im Hannenpark und am Eichhörnchenweg. Die Schulhofsanierung an der Grundschule Herrenshoff wird fertiggestellt. Eine erste von vielen Baumaßnahmen, die 2024 erfolgreich zum Abschluss gebracht werden können. Das Kulturjahr startet. Die erste städtische Veranstaltung ist die Ausstellung mit Bildern von Erika Anna Schumacher. In der Reihe „Kunst im Rathaus“ folgen im Jahreslauf drei weitere Ausstellungen. Es gibt drei Comedy-Abende, fünf Kabarett-Veranstaltungen, sechs Jazzcafés, zehnmal „Mahlzeit-Kulturzeit – Kunst und Kultur in der Mittagspause“ sowie sieben Kindertheatervorführungen, aber auch Veranstaltungen wie „AvantGärten Niederrhein – das Festival zur Neuen Musik“ mit Kooperationspartnern in Viersen, den Internationalen Orgelwettbewerb an St. Andreas oder das Projekt „Kulturrucksack“ mit über dreißig Angeboten für Kinder und Jugendlich zwischen zehn und 14 Jahren. Darüber hinaus werden zahlreiche weitere Kulturtermine von der Stadt unterstützt.
Februar
Das Verwaltungsgebäude an der Wankelstraße in Glehn wird mit Landesfördermitteln klimafreundlich umgestaltet. Es erhält eine großflächige Fassadenbegrünung an der Südseite und eine Dachterrasse mit kleinen Beeten. Die Maßnahme ist ein wichtiger Baustein in der Klimaanpassungsstrategie der Stadt und ein Vorzeigeprojekt.
An drei Orten im Stadtgebiet entstehen dezentrale Unterkünfte für Geflüchtete. In Kleinenbroich an der Hochstraße, in Korschenbroich am Waldfriedhof und in Glehn an der Schanzer Weide können in diesen Räumlichkeiten ab dem Frühjahr/Sommer rund 110 Personen untergebracht werden. Zu dem Zeitpunkt leben 775 Geflüchtete im Stadtgebiet, monatlich werden im Schnitt 30 weitere Menschen zugewiesen. Die Bezirksregierung zieht die Errichtung einer ZUE auf einem privaten Firmengelände in Betracht mit der Aussicht, dort bis zu 400 Menschen unterbringen zu können. Die Pläne werden verworfen. Als kleinere Lösung baut der Unternehmer zum Jahresende dort selbst ein Containerquartier auf, das rund 180 Menschen eine Notunterkunft sein kann. Dieses wird die Stadt zum Jahresanfang 2025 anmieten.
März
Die Stadtverwaltung Korschenbroich hat einen neuen Standort an der Gilleshütte 99: Das Sachgebiet „Organisation“ ist jetzt vorübergehend in der „Klippertzmühle“ untergebracht. Die Interims-Lösung ist aufgrund diverser Sanierungs- und Renovierungsarbeiten an mehreren Rathausstandorten erforderlich. Umzüge sind auch bedingt durch Neueinstellungen und veränderte Ämterzuschnitte. Größere Bedeutung für den Publikumsverkehr wird u.a. der Wechsel des Sozialamtes von der Regentenstraße ins barrierefreie Erdgeschoss der Sebastianusstraße im Frühjahr 2025 haben.
Zum Internationalen Frauentag am 8. März lud die Gleichstellungsbeauftragte Nora Osmani gemeinsam mit der kfd rund 60 Frauen zu einem Kinoabend in den Sandbauernhof ein. Gezeigt wurde der Film „Hidden Figures“. Dieser zeigt auf unter welchen erschwerten Bedingungen afroamerikanische NASA-Mitarbeiterinnen in den 60er Jahren arbeiten müssten.
April
Für bundesweite Schlagzeilen sorgt ein Tornado. Er fegt am Donnerstag, 4. April, für wenige Sekunden durch Korschenbroich und Pesch und richtet dabei große Schäden an. Alte Bäume knicken um wie Streichhölzer, Dächer werden abgedeckt, Fassaden durch umherfliegende Teile beschädigt, Autos begraben. Wie durch ein Wunder wird nur ein Mensch leicht verletzt. Ebenfalls in Windeseile ist Hilfe zur Stelle. Die Feuerwehr arbeitet 60 Einsatzstellen ab. Die örtlichen Handwerker packen an und legen Sonderschichten ein.
Am 22. April fand der nunmehr 34. Internationale City-Lauf statt. Eine tolle Veranstaltung mit glücklichen Sportlerinnen und Sportlern und einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm. Die Stadt Korschenbroich präsentierte sich den Besucherinnen und Besuchern auf dem Kids Place mit einem modernen neuen Anhänger.
Mai
Die Stadt Korschenbroich beteiligt sich erneut an der Aktion „Stadtradeln“ und wirbt damit für Klimafreundlichkeit und Gesundheit. Mit 33 aktiv Radelnden landet der ADFC auf dem ersten Platz in der Teamauswertung. Insgesamt beteiligten sich 563 Radelnde und sorgen dafür, dass über 16 Tonnen CO2 eingespart werden konnten. In seinem Blog berichtete der diesjährige Stadtradeln-Star Achim Dohmen über diverse Touren, die trotz schlechten Wetters stattfinden.
Kleinenbroicher Bücherfans können sich über ein neues Angebot freuen: An der Hochstraße 26 gegenüber der Kirche steht jetzt ein neuer öffentlicher Bücherschrank zur Verfügung, der rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr genutzt werden kann. In Korschenbroich und Glehn gibt es bereits vergleichbare Schränke, auch jeweils im Umfeld der Kirche.
Juni
Innenminister Herbert Reul gratuliert persönlich der Feuerwehr Herrenshoff zu ihrem 100jährigen Bestehen. Der Löschzug veranstaltet eine große Party und ein Familienfest samt Oldtimer-Löschzug und Feuerwehr-Modenschau. Insgesamt konnten für die Freiwillige Feuerwehr Korschenbroich mehrere Investitionen gestartet und teils abgeschlossen werden. Für 200.000 € haben die Einheiten Korschenbroich, Kleinenbroich und Glehn neue Mannschaftstransportfahrzeuge erhalten. Für die Einheiten Kleinenbroich, Glehn, Herrenshoff und Liedberg wurden fahrbare Notstromaggregate im Wert von rund 250.000 € angeschafft. Zwei Sprungpolster zur Menschenrettung wurden für 16.000 € angeschafft. Ende 2024 wurde mit der Ausschreibung eines Mannschaftstransportfahrzeuges für die Einheit Herrenshoff begonnen. Voraussichtlich kann dieses Ende 2025 in den Dienst gestellt werden.
Bei der Europawahl am 9. Juni können erstmals bereits Sechzehnjährige mitwählen. In Korschenbroich gehen von 27.590 Wahlberechtigten 71,68 Prozent zur Urne. Unter der Leitung eines neuen Wahlteams läuft die Wahl planmäßig und zügig ab mit folgendem Ergebnis: CDU 38,02 %, Grüne 14,62 %, SPD 13,99 %, AfD 9,23 %, Sonstige 24,16 %.
Juli
In guter Tradition setzt die Seniorenbeauftragte der Stadt, Petra Köhnen, die 2020 gestarteten Konzerte für Seniorinnen und Senioren fort. Dazu kommt die Band „Die Kleinenbroicher“ in die Tages- und Betreuungseinrichtungen und sorgt mit Schlagern, Volksliedern und Evergreens für unbeschwerte Stimmung und gute Laune. Besucht wird die Caritas-Tagespflege in Korschenbroich, das Seniorenzentrum der Azurit-Gruppe sowie das Seniorenhaus in Korschenbroich und das Haus Tabita/Timon in Kleinenbroich.
In Korschenbroich auf dem Spielplatz an der Clara-Schumann-Straße und in Kleinenbroich auf der Wiese vor dem Sportplatz Am Hallenbad kann man jetzt neue „Calisthenics-Anlagen“ nutzen. Die Konstruktionen aus grünen (Korschenbroich) und blauen (Kleinenbroich) Metallgerüsten mit Holzelementen laden zu diversen Sportübungen von Sit-ups auf der schrägen Rampe bis zu Klimmzügen an der Stange ein.
August
Das vor vielen Jahren stillgelegte Außengelände des Schwimmbades ist zu neuem Leben erwacht. Das neue Angebot wird im August fertiggestellt. Es sind drei neue Wasserbereiche entstanden. In einem T-förmigen Becken können Kinder und Erwachsene nach Lust und Laune plantschen, über eine breite Rutsche ins Wasser gleiten und eine „Blubberblasen-Bank“ nutzen. Ein rundes Babybecken und der „Spritzbereich“ mit verschiedenen Tierfiguren ergänzen den Wasserspaß.
Im August fand der fünfte von insgesamt sieben Feierabendmärkten auf dem Kirchplatz statt. Das erfolgreiche Format konnte in 2024 wiederholt werden. Erstmals präsentierte sich auch die Stadt Korschenbroich als Partnerin des Feierabendmarktes. An einem eigenen Infostand wurden Ausbildungsberufe und duale Studiengänge vorgestellt, die im Rathaus angeboten werden.
September
Die neue Waldkita am Mühlenkamp in Steinhausen ist bezugsfertig. Das Holzhaus hinter den erhalten gebliebenen alten Platanen ist nun tägliche Anlaufstelle für bis 20 Kindergartenkids, die – dem Konzept des Waldkindergartens folgend - viel Zeit im Freien verbringen.
Der Heimatpreis der Stadt Korschenbroich wird 2024 in der Kategorie „Musikalische Heimat“ verliehen. Über den ersten Platz und 3000 Euro freut sich das Stadtorchester Korschenbroich. Platz zwei und 1500 Euro gehen an den Gospelchor „Get Joy“. 500 Euro Preisgeld und den dritten Platz sichert sich das Bundesschützen-Musikkorps Kleinenbroich.
Seit Jahren wird das Kanalnetz im Stadtgebiet Zug um Zug erneuert. Auf der Mühlenstraße wird dies im September sichtbar. Eine rund 70 Meter lange Kanalhaltung muss im sensiblen Bereich zwischen alter Bausubstanz mit besonders erschütterungsarmen Gerätschaften ausgetauscht werden. Begleitende Baumaßnahmen von anderen Versorgern sind so koordiniert, dass möglichst alle Arbeiten nacheinander abgewickelt werden können. Dennoch treten unvorhergesehene Komplikationen auf, die Verzögerungen und Nacharbeiten mit sich bringen. Anfang Dezember ist die Straßendecke wieder zu und die Baustelle ist abgeschlossen.
Oktober
Der traditionelle Festakt zum Tag der Deutschen Einheit besteht aus zwei Elementen. Autorin Constanze Neumann aus Berlin liest aus ihrem autobiographischen Roman „Das Jahr ohne Sommer“. Im Anschluss koordiniert Bruder Stephan Oppermann aus dem Kloster Maria Laach eine Live-Kunstaktion. 30 engagierte Menschen aus der Stadtgesellschaft helfen dabei, ein riesiges Netz zu knüpfen. Es symbolisiert den Zusammenhalt und wird anschließend in der St. Andreas-Kirche aufgespannt.
Leuchtturmprojekt: Während der Herbstferien wird in der Andreas Grundschule kräftig gearbeitet. Die Schlussarbeiten im Rahmen der energetischen Sanierung des Gebäudekomplexes laufen. In den Fluren und Unterrichtsräumen ist auf den ersten Blick wenig davon sichtbar – technische Anlagen, Kabel und Rohe werden in Kellerräumen, Schächten und auf dem Dach verbaut. Der Effekt für die Umwelt wird aber immens sein: Die Treibhausgasemission der Liegenschaft wird sich um fast 70 Prozent verringern.
November
Ein Jahr lang baute die Straßen.NRW-Regionalniederlassung Niederrhein den Doppelknotenpunkt zwischen der L381, L382, L31 und der K14 aus. Das Bauvorhaben konnte pünktlich im November zum Abschluss gebracht werden. Die L381 verbindet die beiden Städte Korschenbroich und Mönchengladbach und hat daher eine hohe Bedeutung für Pendlerinnen und Pendler und den Freizeitverkehr. Rückstaus auf den Straßen im Bereich des Knotenpunktes sind minimiert und der verkehr rollt reibungslos.
Parallel werden auch die Kanalsanierungsmaßnahmen Sebastianusstraße/Mühlenstraße im Ortskern von Korschenbroich fertig. Die Baustelle stellt alle Akteure vor große Herausforderungen. Im sensiblen Umfeld historischer Bausubstanz muss mit speziellen erschütterungsarmen Geräten gearbeitet werden. Platzende Leitungen und Kabelbeschädigungen verlängern die Bauzeit. Ende November ist der Bereich fertiggestellt.
Dezember
Mehrere städtische Bauvorhaben kommen im Dezember zu ihren Abschluss. Dazu gehört u.a. die Maternus Grundschule mit einem neuen Anbau für den offenen Ganztag.
Bei der traditionellen Sportlerehrung der Stadt Korschenbroich werden rund 300 Sportlerinnen und Sportler mit silbernen Medaillen geehrt. Mannschaft des Jahres sind die Tennisspieler der H30 Mannschaft des KTC. Sie erreichen 2024 den Aufstieg in die Niederrhein-Liga. Zur Nachwuchssportlerin des Jahres wählt die Jury Giuliana Mechelke (DJK Kleinenbroich). Sie erzielte den jeweils ersten Platz sowohl in der LVN-Jahresbestenliste U16 im Diskuswurf als auch bei den Regionalmeisterschaften und den Nordrhein Jugendmeisterschaften NRW und landete einen erfolgreichen dritten Platz bei ihrem ersten internationalen Start in Halle an der Saale.
Weihnachtliche Vorfreude liegt in der Luft und für viele Menschen gehört der Besuch eines Weihnachtsmarktes unbedingt mit in die Adventszeit. Drei Orte kann man dazu im Stadtgebiet ansteuern. In Korschenbroich gibt es einen Weihnachtsmarkt im Ortskern. Diesmal auf dem Pfarrer-Müller-Platz an drei Adventswochenenden. In Liedberg findet der traditionelle Weihnachtsmarkt am 1. Adventswochenende und in Glehn am 3. Adventswochenende statt. 120 mannshohe Tannenbäume hat die Wirtschaftsförderung/das Stadtmarketing interessierten Einzelhändlern, Dienstleistern und Gastronomen auch in diesem Jahr spendiert. Bei der Aktion „Weihnachtswunschbaum“ kommen 250 Wunschkarten bedürftiger Kinder zusammen. Es finden sich genug Spendenfreudige, so dass wieder alle Päckchen pünktlich zum Fest bereitstehen und Freude bringen können.