Inhalt

Ein Blick in das Stadtarchiv

Wie weit reicht mein Stammbaum? Wie haben meine Vorfahren hier gelebt? Welche Historie verbirgt sich hinter dem Herrenhaus am Ortsrand? Und was befand früher an der Stelle, an der ich heute wohne? Geschichte ist spannend! Das Stadtarchiv hilft bei ihrer Erforschung.

Archivbild des Monats: Grußkarte aus Pesch
1960er Jahre Postkarte mit vier schwarz-weiß Motiven aus Pesch

Zu den Neuzugängen im Stadtarchiv zählt eine kleine Postkartensammlung. Das hier abgebildete hübsch am Rand gezackte Exemplar wurde im November des Jahres 1968 von Pesch nach Teningen gesendet. Der Ort liegt im Schwazwald in der Nähe Freiburg. Der Absender bedankt sich darauf für die übersendeten Geburtstagsglückwünsche, die ihn erreicht haben. Weiter schreibt er, dass er sich auf ein  Wiedersehen freue.

Reizvoll ist ein Vergleich der vier abgebildeten schwarz-weiß-Motive mit dem heutigen Ortsbild. Darüber hinaus ist die  Karte Zeugnis einer Grußkultur, die zunehmend aus unserem Alltag verschwunden ist. Schickte man sich bis in die Anfangsjahre unseres Jahrtausends noch standardmäßig Postkarten aus dem Urlaub und zu besonderen Anlässen, haben Anrufe und digitale Grüße diese nette Form überwiegend abgelöst.

 

Die Aufgaben des Archivs
Gestapelte und beschriftete Kartons

Das Stadtarchiv Korschenbroich bewertet und übernimmt Unterlagen der Stadtverwaltung, ihrer Vorgängerinstitutionen sowie der Schulen in städtischer Trägerschaft. Diese Unterlagen müssen einen bleibenden  rechtlichen, historischen oder verwaltungstechnischen Wert haben. Das übernommene Archivgut wird verwahrt, instandgehalten, erschlossen und für die Nutzung bereitgestellt. Darüber hinaus sammelt das Archiv Materialien wie etwa Fotos, Zeitungen oder Unterlagen. Sie können aus der Hand von Privatpersonen oder beispielsweise Vereinen kommen. Ziel ist es, die lokale Lebenswelt Korschenbroichs möglichst umfassend für die Nachwelt zu dokumentieren. Die Bestände leisten somit einen wertvollen Beitrag zur historischen und familienkundlichen Forschung, zur Rechtssicherheit und zur Transparenz des Verwaltungshandelns.

Die Nutzungsmöglichkeiten
Mann mit Handschuh blättert in Archivunterlagen

Archivgut kann nach vorheriger Terminvereinbarung im Lesesaal des Stadtarchivs eingesehen werden. Die Nutzung ist in der Regel kostenlos. Darüber hinaus können telefonische Anfragen gestellt werden. Schriftlich sind Anfragen möglich auf dem Postweg oder per Mail an: stadtarchiv(at)korschenbroich.de

 Umfangreiche Recherchen oder Reproduktionen von Archivgut werden nach der geltenden Gebührenordnung verrechnet.

Die Öffnungszeiten (möglichst nach Vereinbarung) sind montags bis freitags von 8.30 bis 12 Uhr, donnerstags zusätzlich von 14 bis 18 Uhr. Das Archiv ist zu finden im Rathaus an der Don-Bosco Str. 6 in 41352 Korschenbroich.

 

Was ist überhaupt im Archiv vorhanden? Welche Dokumente kann ich einsehen? Hier geht es zur Beständeübersicht

Familienkundliche Sprechstunde
Ahnenforscher am Schreibtisch mit Laptop

Ahnenforschung ist ein spannendes Thema. Dank umfangreicher Digitalisierung wird man im Stadtarchiv schnell fündig. Vergangene Generationen, die im Stadtgebiet lebten, können anhand der erfassten Dokumente, wie Geburts- oder Eheschließungsurkunden, bis ins Jahr 1798 rückverfolgt werden. Wer möchte, kann bei der Recherche Hilfe in Anspruch nehmen. Herbert Mülfarth (Foto) vom Geschichtsverein bietet jeden ersten Mittwoch im Monat eine Sprechstunde dazu an. Anmelden kann man sich unter der Mailadresse familienforschung-korschenbroich(at)web.de Die Ergebnisse einer Recherche werden den Suchenden übrigens kostenfrei zur Verfügung gestellt, der Ausdruck einer entsprechenden Urkunde o.ä. ist gegen eine Schutzgebühr möglich.

Angebote an das Stadtarchiv

Wer dem Stadtarchiv private Dokumente oder Unterlagen eines Vereins, eines Unternehmens, einer Organisation oder ähnlichem anbieten möchte, kann gerne den Kontakt aufnehmen und einen Termin vereinbaren. Im Stadtarchiv können die Unterlagen dann dauerhaft gesichert und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.

Öffentlichkeitsarbeit

Das Stadtarchiv präsentiert seine Bestände der Öffentlichkeit: Es werden Publikationen erstellt und Ausstellungen gezeigt. Auch Vorträge, Führungen und historische Bildungsarbeit in den Partnerschulen gehören dazu.

Bildungspartnerschaften

Das Stadtarchiv kooperiert mit Korschenbroicher Schulen 

Blick auf vier Buchrücken der Bände 1 bis 4 der Schriftenreihe

Schriftenreihe zur Geschichte

Die Stadtgeschichte in globalen und lokalen Zusammenhängen

Abfotografierter Bildschirm mit Startbild des Archivfilms

Tag des Archivs 2022

Video: In vier Minuten das Archiv und seine Möglichkeiten kennenlernen

Blick in den zerstörten Ortskern Korschenbroichs 1943

Erinnerung an das Kriegsende

Wie man in Korschenbroich nach dem Zweiten Weltkrieg lebte

Straßennamen

Welche Geschichten und Persönlichkeiten stecken dahinter?

Denkmalschutzplakette an Fachwerkhaus

 Historische Schätze

Rund 50 Audios und acht Filme über historische Sehenswürdigkeiten

Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung finden Sie im Bürgerserviceportal.