Inhalt
Wanderausstellung
Acht Banner mit Themen zur Stadtgeschichte seit 1975 bilden den Kern einer Wanderausstellung. Die Heimatvereine vor Ort machen mehr daraus: Sie ergänzen die Tafeln durch eigenes Material aus den 1970er Jahren und/oder bieten Rahmenprogramme an. Erste Termine stehen bereits fest:
Start am 30. März in Glehn
Die Heimatfreunde Glehn präsentieren die Roll-Up-Banner von 14 bis 17 Uhr (den regulären Öffnungszeiten des Heimatmuseums) im Sitzungssaal des Alten Rathauses Glehn. Die Heimatfreunde Lüttenglehn schließen sich an und führen im Innenhof (Carport) ein Hahnenköppen durch, bei dem ein Hahn aus Stoff zum Einsatz kommt. Im Museum gibt es Kirschstreusel, Kaffee und kalte Erfrischungen.
29. Mai bis 1. Juni: Kleinenbroich
Die Ausstellung ist zu sehen im Alten Bahnhof an der Ladestraße am Donnerstag von 10 bis 14 Uhr, am Freitag, von 16 bis 20 Uhr, am Samstag von 10 bis 16 Uhr und am Sonntag von 10 bis 14 Uhr. Begleitend bietet der Heimatverein Kleinenbroich am Donnerstag (29. Mai) um 10 Uhr einen Dorfrundgang an. Start ist am Alten Bahnhof - Dauer ca. vier Stunden. Am Sonntag, 1.Juni, beginnt am Alten Bahnhof um 10 Uhr einen Frühschoppen. Ansprechpartner: Michael Plum, Heimatverein Kleinenbroich e.V., Ladestraße 2, E-Mail: info@heimatverein-kleinenbroich.de
15. Juni bis 24. August: Korschenbroich
Die Wanderausstellung macht im Kulturbahnhof Korschenbroich Station. Begleitend zur Ausstellung werden drei Veranstaltungen angeboten:
Unter dem Titel „Alt-Korschenbroich“ lädt der Heimatverein Korschenbroich am Sonntag, 6. Juli um 15.00 Uhr herzlich zu einem Filmvortrag und Gedankenausstausch ein. Der Eintritt ist frei.
„N'Abend zusammen“ heißt es am Montag, 7. Juli 2025 um 19.30 Uhr. Typen und Texte von Hanns Dieter Hüsch vorgestellt von Joachim Henn und musikalisch kommentiert von Markus Türk. Joachim Henn hat einige bekannte und weniger bekannte Geschichten von Hanns Dieter Hüsch zusammengestellt und erinnert an den großen Kabarettisten und Berufsniederrheiner. Den passenden atmosphärisch-klanglichen Boden bereitet Markus Türk virtuos mit eigenen Kompositionen. Eintritt: 12 €, Karten gibt es in der Buchhandlung Barbers.
Am Sonntag, 13. Juli um 15.00 Uhr gibt es einen Mundart-Nachmittag mit Johannes Kronen. Der Eintritt ist frei. Es ist aber eine Anmeldung erforderlich bei Johannes Kronen, telefonisch 02161 5496670 oder per Mail j.kronen(at)t-online.de
6. Juli: Lüttenglehn
In der Alten Schule in Lüttenglehn werden von 14 bis 17 Uhr Filme aus dem Dorfleben gezeigt. Darüber hinaus bietet der Heimatverein eine Führung an: Norbert Dyckers und Mark Vetter werden mit allen Interessierten ca. eine Stunde lang von Station zu Station gehen und Wissenswertes sowie manche Anekdote aus dem Dorfleben erzählen.
30. August: Liedberg
Der Heimatverein Liedberg feiert sein 50 jähriges Bestehen am 30. August auf dem Schulhof der Grundschule Liedberg.
Die Wanderausstellung wird dabei im Sandbauernhof zu sehen sein, ergänzt durch Fotos und weitere Fundstücke aus der Geschichte des Heimatvereins.