Inhalt
Anpassung an das Klima
Stadtklimaanalyse
Die Stadtklimaanalyse untersucht die Klimaparameter und -effekte wie Lufttemperatur, Kaltluftbildung, -abflüsse und Belüftung, die durch Flächennutzung und Topographie verschieden stark sind.
Die Karten zeigen das Gefüge zwischen den kühleren Grün-/Freiflächen und den wärmeren Zonen heute und künftig. Die Bewertungskarte Tag beinhaltet die Verteilung der gefühlten Temperatur (= PET). Diese ist ein Maß für das thermische Empfinden des Menschen. Wo die Stadt dicht bebaut und hoch versiegelt ist, herrscht die höchste Wärmebelastung.
Die Bewertungskarte für die Nacht zeigt ein ähnliches Bild. Über den Grün- und Freiflächen entsteht bodennahe Kaltluft, die an Hängen abfließt und gebietsweise in den wärmeren bebauten Gebieten ein günstiges Bioklima für einen erholsamen Schlaf erzeugt.
Zusammengeführt werden die beiden Karten in der Klimaanalysekarte für die Bestandssituation. Diese bietet einen flächenbezogenen Überblick über die klimatischen Sachverhalte des betrachteten Raums und bildet die Grundlage zur Ableitung von Planungs- und Handlungsempfehlungen in der Stadt Korschenbroich.
Zudem wurde eine Planungshinweiskarte erstellt, die eine integrierende Bewertung der dargestellten Sachverhalte im Hinblick auf planungsrelevante Belange ermöglicht. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Bericht zur Stadtklimaanalyse Korschenbroich.
Extensive Grünpflege im Stadtgebiet
Die Wiese: Ein vielfältiger Lebensraum- natürlich, lebendig und bunt
Mehr insektenfreundliche Garten- und Landschaftsflächen sind dringend zum Erhalt der Artenvielfalt nötig. Knapp 10.000 Quadratmeter Grünflächen an 18 Standorten im Stadtgebiet sind auf „extensive“ Pflege umgestellt worden. Eine kleine Kordel-Umzäunung und Schilder weisen vor Ort darauf hin: Diese Fläche ist ab sofort Biene, Schmetterling & Co vorbehalten. Damit wird ein entsprechender Beschluss aus dem Ausschuss für Verkehr, Mobilität und Grünflächen umgesetzt.
Für die neuen Insektenreiche gilt: „Betreten verboten“. Zu finden sind sie in allen Stadtteilen. Mit Größen zwischen 100 und 1600 Quadratmetern befinden sie sich in zentralen Lagen sowie in Randbereichen. Viele Schmetterlinge und andere Insekten dürfte man künftig in Korschenbroich an den Standorten Heldsmühle, Rheydter Straße, Jane-Adams-Weg, Mählenstraße und Willi-Hannen-Straße beobachten können. In Pesch liegt eine städtische Insektenweide Am Eichengrund. In Kleinenbroich liegen die Standorte an der Dietrich-Bonhoeffer-Straße, Auf den Kempen, an der Rhedung, am Dorfer Feldweg und auf dem Friedhof. In Raderbroich summen Bienen und andere Insekten an der Flachsbleiche. Die extensiv gepflegten Wiesen sind in Glehn Am Buscherhof (Grundschule), auf dem neuen Friedhof und Am Spinngraben/Adam-Titz-Straße zu finden.
Blühpatenschaften übernehmen
Bei der Aktion „Blühpatenschaft“ der Kreisbauernschaft Neuss-Mönchengladbach legen beteiligte Landwirte zu einem festgelegten Preis für Privatpersonen, Unternehmen und Vereine Blühflächen an. Diese sollen für Insekten, Feldvögel und Niederwild als Weide, Deckung oder Rückzugsort dienen. Im vergangenem Jahr konnten bereits 160 Hektar an blühenden Flächen eingesäht werden. Das sind 1,6 Mio.m2 oder auch 230 Fußballfelder. Machen Sie mit und übernehmen auch Sie eine Patenschaft zur Unterstützung des Insekten- und Artenschutzes zwischen Neuss und Mönchengladbach.
Unter www.rlv.de/bluehpatenschaft-neuss-mg/ finden Sie weitergehende Informationen und auch eine Karte auf der u.a. die teilnehmenden landwirtschaftlichen Betriebe in Korschenbroich verzeichnet sind.
Standortgerecht pflanzen und Jungbäume wässern
Der Klimawandel bringt trockene und heiße Sommer mit sich. Die übliche Vegetation der vergangenen Jahrhunderte ist dafür nicht geschaffen. Speziell die Wälder leiden.
Damit Jungbäume den Start schaffen, hat die Stadt 2020 Bewässerungssäcke angeschafft. Sie werden regelmäßig befüllt und versorgen das Wurzelwerk kontinuierlich über viele Stunden mit Feuchtigkeit. Arten wie die Birke haben es mittlerweile schwer in unseren Breitengraden. Sterben sie ab (wie auf diesem Beispielfoto aus dem Jahr 2019), werden sie durch angepasste Bäume ersetzt. In diesem Fall durch eine Maronenallee.
Grundwasser
Eingriffe in den Grundwasserhaushalt - bedingt durch den Braunkohleabbau in der Region - halten die Grundwasserstände künstlich niedrig. Endet der Kohleabbau, drohen Grundwasserschäden an vielen Häusern. Darum arbeiten der Rhein-Kreis Neuss, der Erftverband und die Stadt Korschenbroich gemeinsam mit der Bürgerschaft an der Kappung von Grundwasserspitzen.
Starkregen
Starkregen ereignet sich, wenn es in kurzer Zeit und lokal begrenzt intensiv regnet. Der Deutsche Wetterdienst spricht von Starkregen oder auch Starkniederschlag, wenn in einer Stunde mehr als 15 Millimeter beziehungsweise in sechs Stunden mehr als 20 Millimeter Regen fallen. Gerade in den Sommermonaten verursacht Starkregen in Verbindung mit heftigen Gewittern oft große Schäden. Denn im Gegensatz zu Hochwasser an großen Flüssen ist der genaue Ort und Zeitpunkt kaum vorherzusagen und kann sehr überraschend auftreten. Der Abwasserbetrieb der Stadt Korschenbroich hat für das gesamte Stadtgebiet Daten zur Wasserwirtschaft zusammengetragen und eine Überflutungsanalyse durchgeführt. In der Starkregengefahrenkarte ist zu erkennen, an welchen Stellen sich das Wasser im Ereignisfall ansammeln wird.