Inhalt

Förderung 1: Einen Hausbaum pflanzen

Einen Baum pflanzen vor der eigenen Tür

Hausbäume sind im Straßenbild nur noch selten zu sehen. Damit dies anders wird, hat die Stadt ein Förderprogramm aufgelegt. Wer auf seinem Grundstück einen Hochstamm mit mindestens zwölf Zentimetern Stammumfang pflanzt, kann einen Zuschuss von 100 Euro bekommen. Dieses Geld wird für maximal zwei Bäume gezahlt. Dabei kann es sich beispielsweise um ein Feldahorn, eine Felsenbirne, Marone, Hasel, Buche oder Schwarznuss, einen Zierapfel, eine Weide oder Linde handeln. Nähere Infos finden Sie in der Downloadliste, darüber hinaus hilft Ihnen Vanessa David (02161 613 191, vanessa.david(at)korschenbroich.de) gerne weiter.

  • Kies und Schottervorgarten mit Ziergehölzen
  • Holzgartenzaun vor gelb blühenden Sträuchern
  • Sottervorgarten in verschiedenen Steinfarben und mit Stein-Stelen
Förderung 2: Blüten statt Schotter - Prämien für Flächenentsiegelung

Wer betonierte oder mit Kies und Schotter bedeckte Gartenflächen entsiegelt, kann seit Januar 2020 Fördergelder bekommen. Die Stadt Korschenbroich möchte mit dieser Initiative ein Zeichen setzen und die ökologische Vielfalt fördern.

Insbesondere in bebauten Ortslagen können blühende Gärten das Kleinklima verbessern, der Entstehung von Hitzeinseln entgegenwirken, die Lebensbedingungen für Flora und Fauna verbessern und die natürliche Bodenfunktion wiederherstellen. Positive Auswirkungen gibt es auch für das Grundwasser: Unter anderem wird der Kanal entlastet, die Hochwassergefahr gemindert, die Grundwasserneubildung gefördert. Es gibt viele weitere gute Gründe, das eigene Grundstück aufblühen zu lassen.

Die städtische Finanzspritze soll zur Eigeninitiative anregen, zu einer umfangreichen Entsiegelung von Flächen beitragen und damit dem aktuellen Trend der Versiegelung und Schotterung von Flächen (insbesondere Vorgärten) entgegenwirken.Gefördert wird die Entsiegelung von versiegelten (z.B. überbauten oder wasserundurchlässig befestigten) und teilversiegelten Flächen (wassergebundenen Wegedecken, Schotterflächen und Kiesflächen) und deren Umwandlung in Grünflächen (Vegetationsflächen wie z.B. Staudenbeete, Gehölzflächen, Wildblumenwiesen etc.) auf gewerblich und zu Wohnzwecken genutzten Grundstücken, soweit keine anderen rechtlichen Vorschriften entgegenstehen.

Mindestfläche: zehn Quadratmeter
Eine Förderung ist nicht möglich, wenn die Entsiegelung aufgrund anderer rechtlicher Vorschriften ohnehin durchgeführt werden muss (z.B. Baugenehmigung). Nicht förderfähig sind ferner Entsiegelungsmaßnahmen im Rahmen der Neuaufstellung/Änderung von Bebauungsplänen, da diese ohnehin der naturschutzrechtlichen Eingriffs-/ Ausleichs-Regelung unterliegen. Die Förderhöhe beträgt bei versiegelten Flächen 5 Euro und bei teilversiegelten Flächen (wassergebundenen Wegen, Schotterflächen, Kiesflächen) 2,50 Euro pro Quadratmeter. Die Fläche muss mindestens 10 Quadratmeter groß sein.

Alle detaillierten Infos sowie das Antragsformular finden Interessierte im Bürgerservice-Portal. Ansprechpartnerin im Rathaus ist Vanessa David (02161 613 191, vanessa.david(at)korschenbroich.de).

Förderung 3: Grüne Dächer Korschenbroich

Förderprogramm geht in die 2. Runde!

Das Förderprogramm geht in 2023 in die 2. Runde. Iinteressierte Bürgerinnen und Bürger können ihre Energiebilanz mit einer Dachbegrünung verbessern und einen nachhaltigen Beitrag zur Verbesserung des Stadtklimas leisten.

Dachbegrünungen bieten vielerlei Vorteile: Der Regenablauf wird durch einen temporären Wasserrückhalt zeitlich verzögert und verringert. Diesem Effekt kommt vor allem bei Starkregenereignissen eine hohe Bedeutung zu. Zudem verbessern begrünte Dächer die Luftqualität durch die Produktion von Sauerstoff, das Filtern von Luftschadstoffen und die Bindung von Feinstaub. Zusätzlich ist die Gebäudebegrünung auch eine natürliche Wärmedämmung und verbessert die Energiebilanz des Gebäudes. In heißen Sommern können begrünte Dächer ganz natürlich durch Verschattung und Verdunstung vor Hitze schützen. Ein weiterer Vorteil liegt in einer verlängerten Lebensdauer der Dachabdichtung durch eine Verringerung der thermischen und mechanischen Beanspruchung. Die Begrünung im Stadtgebiet leistet somit einen Beitrag zum Klimaschutz und stellt zudem eine aktive Maßnahme zur Klimafolgenanpassung dar.

Gefördert werden Dachbegrünungen auf Dachflächen privat und/oder gewerblich genutzter Gebäude und den zugehörigen Nebenanlagen, nur freiwillige Maßnahmen werden unterstützt. Die Förderung beträgt 50% der Herstellungskosten und ist auf 1.500 € je Liegenschaft begrenzt. Die geförderten Maßnahmen müssen bis einschließlich zum 30. Juni 2023 abgeschlossen werden. Ansprechpartnerin im Rathaus ist Julia Federer (02161 613128 oder julia.federer(at)korschenbroich.de)

Wettbewerb 1: Der Klimaschutzpreis der Stadt Korschenbroich

Der Klimaschutzpreis der Stadt Korschenbroich kann an jede natürliche und juristische Person in Korschenbroich – also an Bürger, Vereine, Unternehmen, Initiativen, Schulen, Kindergärten – verliehen werden (das Foto zeigt die beiden Siegerteams 2022 bei der Verleihung in Schlich). Auch Privatpersonen dürfen gerne teilnehmen. Allerdings müssen ihre Projekte auch der Allgemeinheit zugutekommen und öffentlich nutzbar/zugänglich sein. Das Projekt kann noch in der Planung, in der Umsetzung oder bereits abgeschlossen sein.

Eine Fachkommission sichtet die Bewerbungen und ermittelt den oder die Gewinner. Aus diesem Grund sollte das Projekt ausführlich schriftlich erläutert werden. Mit der Abgabe der Bewerbungsunterlagen erklären sich die Teilnehmenden damit einverstanden, dass ihre Arbeiten gegebenenfalls veröffentlicht werden. Der städtische Klimaschutzpreis wird durch den Energieversorger Westenergie mit 2.500€ unterstützt. Das Preisgeld kann auf mehrere Positionen aufgeteilt werden. Der Rechtsweg ist jeweils ausgeschlossen.

Senden Sie Ihre Bewerbung per Post an die Stadt Korschenbroich, Amt 60 Gebäudewirtschaft und Klimaschutz, Don-Bosco-Straße 6, 41352 Korschenbroich oder per E-Mail an julia.federer(at)korschenbroich.de.

Fragen zum Klimaschutzpreis beantwortet die Klimaschutzmanagerin per E-Mail unter julia.federer(at)korschenbroich.de oder telefonisch unter 02161/613-128

Wettbewerb 2: Wer hat die schönste Grünfassade?

Begrünte Fassaden bereichern das Ortsbild, stabilisieren das innerstädtische Klima und geben Tieren Lebensraum. Darum belohnt die Stadt grüne Fassadengestaltungen alle zwei Jahre im Rahmen eines Wettbewerbs.

Begrünte Hausfassade in Glehn

Echter und wilder Wein, Efeu, Blauregen, Clematis, Kletterrosen und Co. geben einem Wohnhaus oder Gewerbegebäude einen „grünen Pelz“ und damit ein besonders attraktives Antlitz. „Mit der Auslobung eines Wettbewerbs soll die Bedeutung grüner Fassaden für den urbanen Lebensraum hervorgehoben und verstärkt ins Bewusstsein der Bevölkerung gerückt werden“, heißt es in der Sitzungsvorlage für den Umweltausschuss. Das Gremium hatte sich bereits im März 2020 einstimmig für den entsprechenden Wettbewerb ausgesprochen.

Gutes Klima - draußen und im Haus

Eine unabhängige Jury verteilt das Preisgeld von insgesamt 1000 Euro. Mitmachen kann man in zwei Kategorien: „Grünfassade im Altbestand“ oder „frisch angelegte Grünfassade“. Interessierte schicken ein Foto ihrer Fassade, den genauen Standort, falls bekannt Art und Alter der Pflanzensorte und die eigenen Kontaktdaten an Vanessa David, Rathaus Don-Bosco-Straße 6, 41352 Korschenbroich, oder per Mail an vanessa.david(at)korschenbroich.de.

Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung finden Sie im Bürgerserviceportal.