Inhalt

Kommunale Wärmeplanung - Gestaltung der zukünftigen Wärmeversorgung

Kann Korschenbroich klimaneutral mit Wärme versorgt werden? Das soll eine kommunale Wärmeplanung herausfinden. Sie dient der Verwaltung als wichtiges Planungsinstrument für die Wärmewende und wird den Menschen in Korschenbroich und anderen lokalen Akteurinnen und Akteuren dabei helfen, eine Entscheidung für eine neue Heizungsanlage zu treffen. Die Stadt Korschenbroich hat das Beratungsunternehmen evety GmbH, zusammen mit dem IT-Dienstleister DigiKoo GmbH mit der kommunalen Wärmeplanung beauftragt. Die Planung konnte Ende September 2024 abgeschlossen werden. Am 20.03.2025 wurde die Ergebnisse der kommunale Wärmeplanung im Bau- und Energieausschuss final von Evety vorgestellt.

Die Kommunale Wäremplanung ist nicht gefördert beziehungsweise die Fördergelder für dieses Vorhaben wurden zurückgezogen. Sie beruht auf umfangreichen Analysen und Daten, die den Wärmebedarf der Stadt, bestehende Wärmequellen und die vorhandene Infrastruktur erfassen. Diese Informationen werden ausgewertet, um eine nachhaltige und effiziente Wärmeversorgung zu planen.

Bis zum 1. Januar 2030 müssen 50% der leitungsgebundenen Wärmeversorgung über erneuerbare Energien oder unvermeidbare Abwärme gedeckt sein, bis zum Jahr 2045 vollständig daraus. Als erneuerbare Energien gelten: Geothermie und Umweltwärme nach GEG, Abwasser, Solarthermie, Biomasse und Strom.

Beteiligte Partner: Auftragnehmer Fa. Evety/Essen in Kooperation mit der Fa. DigKoo/Essen, begleitend als Partner die NEW AG
https://www.evety.com/
https://digikoo.de/
https://www.new.de/
Projektträger: http://www.klimaschutz.de/kommunalrichtlinie

Cookie und Datenschutz
zum Schließen-Button