Inhalt

Die Streuobstwiese - ein traditionelles Landschaftselement

20 Streuobstwiesen im Stadtgebiet

Mehrere Spaten im Kreis aufgestellt auf der Hochzeitswiese mit jungen Bäumen im Hintergrund

Zu besonderen Anlässen konnten Bürgerinnen und Bürger einen Obstbaum stiften und pflanzen. Dazu standen im Stadtgebiet spezielle Hochzeitswiesen bereit, die mit dem Jahr 2024 nun alle voll bepflanzt sind. Aktuell gibt es keine weiteren verfügbaren Flächen für dieses Angebot.

Insgesamt 20 Streuobstwiesen im Stadtgebiet sind traditionelle bäuerliche Landschaftselemente unserer Gegend. Einige von ihnen sind in die Jahre gekommen und benötigen Pflege. Wer daran mitarbeiten möchte, kann sich bei karoline.cremer@korschenbroich.de melden.

Ernten mit der Pflückgemeinschaft

Mehrere Personen bei der Obsternte mit Pflückkörben

Auf ausgewählten städtischen Obstwiesen können Korschenbroicher Bürgerinnen und Bürger kostenlos Früchte für den eigenen Gebrauch ernten. Im städtischen Auftrag koordiniert Markus Profijt ehrenamtlich die Termine für die „Pflückgemeinschaft Korschenbroich“. Wer Äpfel, Birnen, Pflaumen und andere Früchte ernten möchte, kann sich unter der Mailadresse ernten(at)profijt.de anmelden. Für die Registrierung sind der Vorname, Name, Mailadresse und die Angabe des Korschenbroicher Stadtteils, in dem Sie wohnen, notwendig. Jeweils zur Obstreife werden die Einladungen zu den einzelnen Pflückterminen (im Spätsommer und Herbst) mit Uhrzeit und Ortsangabe gemailt.

Ziel des Angebots ist die Verwertung des anfallenden Obstes. So wird der Verschwendung von Nahrungsmitteln entgegengewirkt und ein Beitrag zur Nachhaltigkeit geleistet. Die leckeren Früchte laden zum sofortigen Verzehr ein - oder beispielsweise zur Herstellung von Marmeladen, Kompotts oder Säften. Das Betreten der Flächen und das Ernten erfolgt übrigens auf eigene Gefahr und Haftungsansprüche sind ausgeschlossen. Die gemeinsamen Pflücktermine dienen nicht zuletzt dem Gedankenaustausch vor Ort und einem sachgerechten Umgang mit den Obstbäumen, damit diese auch in den nachfolgenden Jahren gute Ernten einbringen können.