Inhalt

"Unges Platt" - lebendige Mundart

Manche mögen`s "Platt". Dabei sind die Ausdrucksmöglichkeiten in heimischer Mundart höchst vielfältig! Begriffe und Beschreibungen bringen Dinge lautmalerisch schöner auf den Punkt, als es das vergleichbare Wort oder die entsprechende Redewendung im Hochdeutschen leisten kann. Nur ein Beispiel: Läuft Ihnen bei "Muurejubbel" nicht viel schneller das Wasser im Mund zusammen als beim sperrigen "Möhren-Kartoffel-Untereinander-Eintopf"?

"Unges Platt", unsere Mundart, zeichnet sich durch Charme und Mutterwitz aus, ist identitätsstiftende Heimatsprache. Neugierig geworden? Diese Seite ermuntert zum Selbstversuch.

Online-Wörterbuch: Mundart mit Hörbeispielen

Frau Otten und Herr Menzen mit Kopfhörern am Mikro im Tonstudio

Mundartbegriffe übersetzen und auch gleich anhören? Das geht mit unserem Mundartwörterbuch! Ausgewählte Begriffe finden Sie hier aufgeschrieben und als Hörbeispiel. Viel Spaß!  

Die Audio-Dateien zu den Mundartbegriffen haben zwei Mundartkundige im Medienzentrum des Rhein-Kreises Neuss in Holzheim eingesprochen. Während Johannes Feser (hinter der Glasscheibe) die Tontechnik betreute, sprach Andrea Otten jeweils die Korschenbroicher Variante ins Mikro, Hans-Peter Menzen übernahm die Glehner oder auch mal Kleinenbroicher Sprechweise. Wohlgemerkt stellen diese Hörproben Beispiele dar - je nach Wohnort, Straßenzug oder gar von Familie zu Familie kann die Verwendung der Begriffe und deren Aussprache variieren.       

Aufgestellte und liegende Buchexemplare "Unges Platt"

Unges Platt: Buch-Neuauflage erschienen

Die komplett überarbeitete, erweiterte Neuauflage des Nachschlagewerkes von Hubert Köhnen ist im Oktober 2022 erschienen. Das 250 Seiten umfassende Werk enthält die neu sortierte und erläuterte Wörtersammlung aus dem Jahr 1982 und darüber hinaus ein Vorwort und eine Einleitung. Außerdem sind in dem jetzt grafisch hochwertig gestalteten, gebundenen Buch zahlreiche historische und neue Fotoaufnahmen zu finden. Sie dienen der Veranschaulichung und Erläuterung ausgewählter Begriffe. Herausgeber des Buches sind die Stadt Korschenbroich und der Verein zur Pflege und Förderung der Mundart im Rhein-Kreis Neuss e.V. mit freundlicher Unterstützung der Sparkassenstiftung Korschenbroich. Die Überarbeitung, Neusortierung und Einordnung des Ursprungswerkes hat das Internationale Mundartarchiv Ludwig Soumagne des Rhein-Kreises Neuss übernommen. 

Unges Platt ist zum Preis von 19,90 Euro in den Rathäusern Sebastianusstraße und Don-Bosco-Straße, im Stadtarchiv, im Kulturbahnhof, bei der Buchhandlung Barbers in Korschenbroich und in der Buch- und Spielkiste in Glehn erhältlich. 

Zahlreiche Begriffe daraus kann man in unserem Online-Wörterbuch (siehe oben) anklicken und anhören.

Der Flyer für Einsteiger

Mundartflyer liegt auf dem Tisch

Unser Mundart-Flyer für Neulinge und Neugierige findet sich in jeder Neubürgertasche und liegt u.a. in den Rathausgebäuden aus. Er liefert "erste Hilfe" in Alltagssituationen, wenn man einander begegnet oder heimische Gerichte probieren möchte. Wussten Sie, dass es Kartoffelsalat gibt, wenn man beispielsweise beim Vereinsfest zum "Eäpelschloot" eingeladen wird? Häufige Redewendungen und Begrifflichkeiten werden im Flyer teils mit einem Schmunzeln übersetzt. (Beispiel: "Ich habe Durst" heißt mundartlich übersetzt "was ist das für eine trockene Luft hier!")

Das Grußwort des Bürgermeisters ist im Flyer in Mundart geschrieben. Hier die hochdeutsche Übersetzung:

"Unser Platt - so heißt unsere Sprache in Korschenbroich - spielt in unserer Stadt eine große Rolle. Speziell wenn Feste gefeiert werden, kann man sie noch oft hören. Ob Karneval, Schützenfest oder St. Martin - unsere Mundart wird noch immer gerne gesprochen, weil es einfach Freude macht, sich auf Platt zu unterhalten. Es gibt eine Menge Vereine, die sich um den Spracherhalt kümmern und sogar eigene Mundart-Abende abhalten."

Ortsnamen auf Platt!
Runder Tisch der Heimatvereine zur Mundart-Aussprache der Ortsnamen

Wie die einzelnen Stadtteile in Mundart ausgesprochen werden, steht auf den Ortseingangstafeln. Aus der Vereinswelt kam der Vorschlag und wurde vom Stadtrat begrüßt. Die Heimatvereine Korschenbroich, Kleinenbroich und Glehn kümmerten sich um Zuschüsse und damit um die Finanzierung. Für die Stadt sind keine Kosten entstanden.

Zunächst trafen sich Vertreterinnen und Vertreter der Heimatvereine und der Mundartsezene 2020 zu einem Gespräch beim Bürgermeister (Foto), um die richtige Aussprache bzw. Schreibweise der Orte festzulegen. Einige Namen (wie „Koschebrook“ für Korschenbroich) wurden sofort  einstimmig abgenickt, bei anderen Ortsteilen gab es kleinere Diskussionen, wie man denn diese oder jene lautmalerische Wendung sprechen und dann auch noch schreiben könnte. Die Ergebnisse sind nun an 70 Stellen im Stadtgebiet nachlesbar. Dies sind die jeweiligen Schreibweisen:

Epsendorf: Epsedörp, Korschenbroich: Koschebrook, Pesch: Pääsch, Steinforth: Steefed, Glehn: Jleähn, Liedberg: Lebberich, Raderbroich: Röerbrook, Steinforth-Rubbelrath: Steefed-Rubbelroth, Herzbroich: Hexbrook, Lüttenglehn: Löttejleähn, Scherfhausen: Scherfese, Steinhausen: Stennesse, Kleinenbroich: Kleenebrook, Neersbroich: Neäschbrook, Rubbelrath: Rubbelroth, Trietenbroich: Trietebrook.

 

  • Marlene Hoesen und Marc Venten enthüllen das neue Schild in Kleinenbroich
  • Marc Venten und Barbara Romann zeigen auf das neue Schild in Korschenbroich
  • Joachim Schröder und Marc Venten am neuen Schild in Glehn