Inhalt

Das sind wir!

Der Städtische Entsorgungsbetrieb der Stadt Korschenbroich stellt sich und seine Arbeit in einem kurzen Video vor.

Kanalsanierung: Gut vernetzt und langfristig geplant

Hundert Jahre alter Kanalplan der damaligen Gemeinde Korschenbroich

Das Korschenbroicher Kanalsystem auf einer mehr als hundert Jahre alten Zeichnung

Das Kanalsystem im Stadtgebiet wird seit 2016 schrittweise saniert. Teils stammen die alten Rohre noch aus den Kriegsjahren, teis aus den 1960- bis 1980er Jahren. Wo Sanierungen nötig sind, kommt der Städtische Entsorgungsbertrieb (SEK) ins Spiel. Vom Verwaltungssitz an der Glehner Wankelstraße aus werden die Baumaßnahmen geplant. Dabei geht es um mehr als die reine Kanalerneuerung:

Absprachen mit beispielsweise Gas-, Strom-, Telefon- und Breitbandkabel-Anbietern werden getroffen. Dabei werden bereits verlegte Leitungen exakt erfasst und Synergieeffekte genutzt, falls neue Leitungen in den Untergrund der Straße eingebracht werden sollen. Der SEK prüft übrigens auch die privaten Hausanschlüsse, die in den öffentlichen Kanal münden und macht Eigentümer gegebenfalls auf einen Sanierungsbedarf aufmerksam. Ein guter Service für die Hausbesitzer: Im Zuge der Erneuerung des öffentlichen Kanalnetzes ist die Straße ohnehin einmal offen und die Baustellensituation kann genutzt werden, Reparaturen oder Erneuerungsmaßnahmen im privaten Abschnitt in Auftrag zu geben. 

2016 sind die Sanierungsarbeiten in Lüttenglehn gestartet. Anschließend gab es Baustellen in Steinhausen, Liedberg und Pesch. Seit 2019 wird in Kleinenbroich gebuddelt. Ein gutes Beispiel für kooperative Zusammenarbeit: Rund um die Sanierung des Troges (Holzkamp) wurden auch die Kanalarbeiten abgewickelt, um Kosten und Zeit zu sparen - und nicht zuletzt die Nerven der Anwohner und übrigen Verkehrsteilnehmer zu schonen.

Kleinenbroich bleibt 2022 Einsatzgebiet. Die einzelnen Abschnitte stellen sich wie folgt dar.

  • Asphaltierungsarbeiten nach Kanalsanierung in der Eichendorffstraße
  • Metall-Holzschalbretter-Konstruktion für den Kanalbau
  • Abgesperrte Eichendorffstraße kurz vor Abschluss der Arbeiten
2023 wird in der Ortslage Korschenbroich gebuddelt
Amtsleiter Kochs skizziert auf einer Karte kommende Kanalarbeiten

Thomas Kochs, Leiter des Städtischen Entsorgungsbetriebes (SEK), plant vorausschauend. Frühzeitig möchte er Versorger, Straßenbauer, Städteplaner mit einbinden. Denn wenn ohnehin die Straße aufgemacht werden muss, dann sollte man "groß" denken und die Gelegenheit nutzen, unter- oder auch überirdische Projekte gleich mit abzuwickeln.

Nach Abschluss der Arbeiten in Kleinenbroich richtet sich der Fokus auf Korschenbroich. 2023 und 2024 sind dort Arbeiten in mehreren Bereichen geplant. Die Abschnitte sind nachfolgend dargestellt. 2025 schließlich treffen die Kanalsanierungsmaßnahmen den direkten City-Bereich. Vor allem dort soll das Thema Starkregenvorsorge aufgegriffen und mit Hilfe einer Umgestaltung des Innenstadtbereichs hin zur Schwammstadt umgesetzt werden.

Kanalbau 2023

2023 wird in Korschenbroich der Kanal in offener Bauweise in folgenden Bereichen saniert:

  • Finkenweg Hs-Nr. 1 – 25 und Hoher Weg Hs-Nr. 10 – 38
  • Borrenstraße / Ecke Don-Bosco-Straße bis Borrenstraße Hs-Nr. 20
  • Don-Bosco-Straße / Ecke Borrenstraße bis Don-Bosco-Straße Hs-Nr. 6 (inkl. Parkplatz)
  • Heinrich-Lersch-Straße Hs-Nr. 2 – 22
  • Stichweg Heinrich-Heine-Straße Hs-Nr. 11 - 19

2023: Arbeiten in vier Abschnitten

Die sichtbare bautechnische Erneuerung des Kanals startete am 3. April in der Straße „Hoher Weg im Bereich der Hausnummern 1-23 und 10-38 und ging weiter in der Straße „Finkenweg 1-25 und 2-24“.

Größere Beeinträchtigungen bringt die Kanalerneuerung in der Don-Bosco-Straße und Borrenstraße seit dem 12. Juni mit sich. Begonnen wurde mit einem großen Mauerwerksschacht im Kreuzungsbereich Borrenstraße/Don-Bosco-Straße. Aktuell (Mitte Oktober) wird hier die Straßendecke wiederhergestellt.

Der anschließende Bauabschnitt beginnt Mitte Oktober in der Rheydter Straße vom Kreuzungsbereich Borrenstraße/An der Sandkuhle bis zur Gustav-Heinemann-Straße. Die nächste Maßnahme erstreckt sich über die Heinrich-Lersch-Straße sowie im Anschluss daran über den Stichweg Heinrich-Heine-Straße 1-15. In diesem Stichweg werden zunächst noch Netz Umlegungsarbeiten an den Versorgungsleitungen durch die NEW vorgenommen. Die Arbeiten in diesem Sanierungsabschnitt sind, gute Witterungsverhältnisse vorausgesetzt, bis Ende des Jahres 2023 abgeschlossen.

Ortskundige Verkehrsteilnehmer werden bei allen genannten Maßnahmen gebeten, die Sanierungsbereiche weiträumig zu umfahren. Zusätzliche Umleitungsstrecken werden nicht ausgeschildert. Der Buslinienverkehr wird in enger Abstimmung umgeleitet. Entsprechende Informationen hierzu werden rechtzeitig vom SEK (Städtischer Entsorgungsbetrieb Korschenbroich) sowie von der NEW mobil und aktiv Mönchengladbach GmbH den Kundinnen und Kunden mitgeteilt.

Kurzfilme: Kanalbau in Korschenbroich 2023
Kanalbau 2024

Im Jahr 2024 geht es dann mit der Sanierung in offenen Bauweise in folgenden Bereichen weiter:

  • Rheydter Straße / Ecke Borrenstraße bis Rheydter Straße / Ecke Gustav-Heinemann-Straße
  • Mühlenstraße Hs-Nr. 46 bis Mühlenstraße /Ecke Willi-Hannen-Straße
  • Mühlenstraße Hs-Nr. 62 – 74
  • Hinter Johann-Georg-Halske-Straße 3 - 13
Kanalbau 2025

2025 wird dann im Korschenbroicher Innenstadtbereich der Kanal in offener Bauweise saniert. Nachfolgende Bereiche sind betroffen:

  • Sebastianusstraße / Ecke Rheydter Straße bis Sebastianusstraße / Ecke Hindenburgstraße (inkl. Hannenplatz + Kirchplatz)
  • Steinstraße und Regentenstraße Hs-Nr. 1 bis Regentenstraße / Ecke Am Hommelshof
  • St.-Andreas-Straße / Ecke Engbrück bis St.-Andreas-Straße Hs-Nr. 15

    Kurzfilm: Kanalbau