Inhalt

Alle 20 Minuten kommt die Bahn

Zug fährt aus dem Bahnhof Kleinenbroich hinaus

Die historische D-Zug Strecke zwischen Mönchengladbach und Neuss (Inbetriebnahme des Personenverkehrs im Jahre 1853) wurde Mitte der 1980er-Jahre in eine moderne S-Bahn-Strecke umgebaut. Seitdem profitiert die Stadt Korschenbroich mit den beiden S-Bahn-Stationen in Korschenbroich und Kleinenbroich von einem Bahn-Angebot in den Hauptverkehrszeiten im 20-Minuten-Takt. Dies ist insbesondere für Schülerinnen und Schüler, Auszubildende und Berufspendler in Richtung Mönchengladbach oder Düsseldorf über Wuppertal bis Hagen attraktiv. Die Modernisierung der beiden Korschenbroicher Stationen wurde 2015 abgeschlossen. Ein digitales Fahrgastinformationssystem wurden installiert und die Zahl der Fahrradabstellmöglichkeiten erhöht. Fahrradboxen und überdachte Anlehnbügel bieten gute Bedingungen für die Vernetzung von Rad und Bahn.  

Die Fahrzeit von Korschenbroich nach Düsseldorf Hauptbahnhof beträgt 28 Minuten. Über das Bahndrehkreuz Hauptbahnhof Düsseldorf stehen von der S-Bahn bis hin zum ICE oder Thalys Nah- und Fernverbindungen in alle Richtungen zur Verfügung.

Die S-Bahn-Verbindung eignet sich auch zum Freizeitverkehr. Beispielsweise dauert eine Fahrt von Korschenbroich bis zur Haltestelle Zoologischer Garten Wuppertal nur knapp eine Stunde. Nach einem kurzen Fußweg erreicht man den Haupteingang des beliebten Zoos. Auch das Neanderthal Museum liegt an der Strecke der S 8. Nach 42 Minuten Bahnfahrt zur Station Hochdahl und 1,5 km Fußweg erreicht man von Korschenbroich aus bequem - ohne Autobahnfahrt und Parkplatzsuche - das überregional bekannte Museum.

Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die S 8 in die Routenplanung für Wander- oder Fahrradtouren einzubeziehen. Die Züge der S-Bahn bieten Fahrradmitnahmemöglichkeiten. Informationen gibt es hier: www.bahn.de, www.vrr.de und www.mobil.nrw

Seit dem 01.12.2021 steht eezy.nrw zur Verfügung, ein NRWweiter, verbundübergreifender elektronischer Tarif für das Bus- und Bahnfahren, bei dem Fahrten nur per App gebucht und per Luftlinienkilometer abgerechnet werden. Der neue eTarif ergänzt das bekannte und bewährte Ticket- und Tarifangebot der Verkehrsverbünde und Tarifgemeinschaften. Unter  www.vrr.de/de/fahrplan-mobilitaet/eezy-vrr/wird das neue Angebot erklärt.

Mit dem FlexTicket trägt der VRR dem Wunsch vieler Fahrgäste nach Ticketmodellen für eine flexiblere Nutzung des Öffentlichen Personennahverkehrs Rechnung. Das neue Angebot gibt es seit Anfang 2022 in den Varianten Flex25 und Flex35. Alle Informationen zum Flex-Ticket finden sich hier: https://www.vrr.de/de/tickets-tarife/ticketuebersicht/flextickets/

Preis-, Tarif- und Ticketänderungen im Verkehrsverbund Rhein-Ruhr in 2025.

Mit dem Jahreswechsel und am 01.03.2025 kommen einige Anpassungen auf die Fahrgäste im öffentlichen Nahverkehr zu. Unter anderem werden einige Ticketangebote im VRR eingestellt, darunter z. B. das Ticket1000, das YoungTicketPlus, das BärenTicket, das 10erTicket oder das 48StundenTicket. Bei den Preisstufen werden die Preisniveaus der Preisstufen A1, A2 und A3 zur neuen, einheitlichen Preisstufe A zusammengefasst. Die Preisstufe D entfällt und für verbundweite Fahrten gilt künftig die „neue“ Preisstufe C. Die bisherigen Regionen der Preisstufe C entfallen ebenso wie auch die Kurzstrecke. Alle aktuelle Informationen sind beim VRR unter  https://www.vrr.de/de/aktuelles/newsroom/grosse-tarifreform-im-vrr-vereinfacht-den-ticketkauf/ erhältlich.

Der VRR veröffentlichte am 18. März 2024 seinen Stationsbericht für das Jahr 2023, nachdem die Profitester des VRR wieder NRW-weit alle Bahnhöfe begutachtet haben. Die beiden S-Bahn-Stationen in Kleinenbroich und Korschenbroich erhalten hierin sehr gute Beurteilungen. Beide Stationen bekommen in den Kategorien “Aufenthaltsqualität“, “Fahrgastinformation“ und “Barrierefreiheit“ die bestmöglichen Bewertungen. In der Gesamtbewertung bedeutet dies die Note „ausgezeichnet“. Damit gehören die Stationen in Korschenbroich und Kleinenbroich zu den 44 von 296 Stationen in NRW, die bei den Testern die Bestnote erreichten. Die Stadt Korschenbroich arbeitet zusammen mit dem Zukunftsnetz Mobilität NRW und dem VRR daran, die S-Bahn-Stationen mit dem Ziel der Stärkung der Nahmobilität weiter aufzuwerten. Es ist vorgesehen, die an den S-Bahn-Stationen anliegenden Bushaltestellen mit Digitalen Fahrgastinformationen zu versorgen und das Angebot an Fahrradboxen auszuweiten.

Vom 21. bis zum 24. Juli 2022 fiel der Bahnverkehr der S 8 komplett aus. Die Deutsche Bahn AG begründete den Ausfall mit nicht zur Verfügung stehendem Personal. Ist kein Schienenersatzverkehr eingerichtet, gelten seit 2009 in Deutschland und Europa einheitliche Fahrgastrechte für den Eisenbahnverkehr. Sie greifen, wenn Züge sich verspäten oder ausfallen, und ermöglichen dem Fahrgast eine Entschädigung des gezahlten Ticketpreises.

Die Mobilitätsgarantie NRW hingegen ist eine freiwillige Serviceleistung der NRW-​Verkehrsunternehmen. Das bedeutet: Wenn sich Bus oder Bahn um 20 Minuten oder mehr an der Abfahrtshaltestelle verspäten, können Fahrgäste alternativ mit einem Fernverkehrszug (IC/EC oder ICE), einem Taxi, einem taxiähnlichen Fahrdienstleister oder einem Sharing-​System (Car-, Bike-, E-​Tretroller-Sharing, On-​Demand-Verkehr) fahren. Die Kosten dafür werden erstattet, beim Fernverkehrszug komplett, beim Taxi, beim Fahrdienst sowie beim Sharing-​Angebot tagsüber bis zu 30 Euro pro Person und in den Abend-​ und Nachtstunden (20 bis 5 Uhr) bis zu 60 Euro. Nähere Informationen finden Sie unter https://www.mobil.nrw/service/mobigarantie.html und https://www.vrr.de/de/magazin/aufgegleist-was-ist-die-mobilitaetsgarantie-nrw/.

Das DeutschlandTicket
Das DeutschlandTicket ist seit dem 1. Mai 2023 erhältlich. Aktuelle und detaillierte Informationen hierzu halten der Verkehrsverbund Rhein Ruhr sowie die Deutsche Bahn AG vor – siehe www.vrr.de/de/tickets-tarife/deutschlandticket/ sowie www.bahn.de/angebot/regio/deutschland-ticket

Auch Schülerinnen und Schüler Korschenbroicher Schulen profitieren durch den Ersatz des bisherigen SchokoTicket durch das DeutschlandTicket. Nach einem Beschluss des Stadtrates wird das DeutschlandTicket aus dem städtischen Haushalt entsprechend subventioniert. Das DeutschlandTicket bietet allen Nutzerinnen und Nutzern des Nahverkehrsangebotes von Bus und Bahn deutschlandweit Mobilität zu einem günstigen Preis. Dies ist ein Beitrag zur weiteren Verbesserung der Mobilität von Schülerinnen und Schülern, die damit schon frühzeitig die Vorteile des öffentlichen Nahverkehrs kennenlernen.

Das Deutschland Ticket Sozial

Seit dem 1. Dezember 2023 wird für den ÖPNV in NRW das DeutschlandTicket Sozial angeboten. Wer bereits ein Sozial-Ticket als Abo oder als Monatskarte besitzt, kann jetzt wechseln. Wenden Sie sich dazu an Ihr Verkehrsunternehmen vor Ort und beantragen Sie dort das DeutschlandTicket Sozial für 48 Euro im Monat im Abo.

Anspruchsberechtigt sind beispielsweise Empfängerinnen / Empfänger von Arbeitslosengeld II, Bürgergeld und Sozialgeld (SGB II), Empfängerinnen / Empfänger von Sozialhilfe (SGB XII), Empfängerinnen / Empfänger von Wohngeld, Leistungsberechtigte nach SGB VIII, Leistungsberechtigte nach dem Asylbewerberleistungsgesetz oder Leistungsberechtigte nach dem Bundesversorgungsgesetz.

Alle Informationen unter: www.vrr.de/de/tickets-tarife/deutschlandticket-sozial/

Das DB Regio Zugportal – jederzeit informiert

Mit dem Zugportal behalten Reisende den Fahrtverlauf, das regionale Geschehen und wichtige Informationen aus der Welt stets im Blick. So wird die Reisezeit zur Servicezeit. Mehr als ein mobiles Endgerät ist nicht nötig, um eine Welt aus Information und Unterhaltung zu betreten.

Das Zugportal ist ein kostenfreies Info- und Entertainment-Portal und bietet den Fahrgästen im Nahverkehr aktuelle Reiseinformationen sowie ein umfassendes Angebot an Unterhaltung und Nachrichten während der Fahrt. Die Inhalte liegen zum Großteil auf den Servern im Zug. So profitieren Fahrgäste auch bei fehlendem Mobilfunkempfang vom Informations- und Unterhaltungsangebot und können selbst Videos oder Podcasts störungsfrei abspielen -  www.zugportal.de

Der VRR bietet mit der “Schlauen Nummer für Bus & Bahn“ auch ein telefonisches Beratungsangebot: Telefonnummer 0800 6 / 50 40 30 (gebührenfrei aus allen deutschen Netzen)