Inhalt

Flucht und Migration

Asyl- und Schutzsuchende, die vor Krieg, Verfolgung und Not aus ihrer Heimat geflüchtet sind, stellen Europa, Deutschland und auch Korschenbroich vor Aufgaben und Herausforderungen.

Rund 1.100 geflüchtete Menschen leben derzeit im Stadtgebiet. Ca. 700 von Ihnen sind in Übergangswohnheimen und städtischen Wohnungen untergebracht. Das städtische Sozialamt, Vereine oder private, kirchliche und caritative Vereinigungen tragen dazu bei, dass Integration gelingt und der Start zu einem bereichernden Miteinander sein kann. 

Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung finden Sie im Bürgerserviceportal.

Zuwanderung

Kommunales Integrationsmanagement (KIM)

Das Kommunale Integrationsmanagement (KIM) zielt darauf ab, alle Menschen mit einer Einwanderungsgeschichte, neu Eingewanderte oder zukünftig nach NRW Einreisende, zu beraten und ihnen passgenaue Angebote zu unterbreiten. Hierdurch sollen Chancen eröffnet und Potentiale entfaltet werden.

KIM hat zum Ziel, die rechtskreisübergreifende Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Ämtern, dem Kommunalen Integrationszentrum und Akteuren aus den Bereichen Migration und Integration zu unterstützen. Dadurch soll die Phase des Ankommens von Zugewanderten von Beginn an integrationsfördernd gestaltet werden. Ein wichtiges Instrument hierfür ist die Implementierung eines ganzheitlichen kommunalen Case-Managements. Die Beratung im Case-Management erfolgt individuell und orientiert sich an den Bedarfen der Menschen. Hierbei ist sie nicht an bestimmte Rechtskreise gebunden. Die Fallberatung im kommunalen Integrationsmanagement unterstützt die Ratsuchenden in möglichst allen Bereichen.

Wir beraten zu allen Fragen wie z.B.

  • Schule, Ausbildung
  • Sprache
  • Wohnen
  • Familie
  • Arbeit/Arbeitslosigkeit/Gesundheit/Krankheit
  • Einbürgerung
  • Aufenthaltsstatus
  • Freizeit, Erholung
  • Hilfe bei Anträgen und Formularen

Vereinbaren Sie einfach einen Termin mit Martina Steube.

Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung finden Sie im Bürgerserviceportal.